Ganzheitliche Sprachdiagnostik
Eine präzise und umfassende Diagnostik ist der erste Schritt zur erfolgreichen Behandlung von Sprachstörungen. In unserer Sprachreha setzen wir auf eine ganzheitliche Herangehensweise, die alle relevanten Faktoren berücksichtigt, um ein genaues Bild der sprachlichen Fähigkeiten unserer Patienten zu erhalten. So können wir maßgeschneiderte Therapiepläne entwickeln, die auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmt sind.
1. Umfassende Anamnese und Erstgespräch
Die Diagnostik beginnt mit einem ausführlichen Anamnesegespräch, in dem wir die Krankengeschichte des Patienten sowie aktuelle Beschwerden erheben. Dabei spielen auch persönliche und soziale Faktoren eine Rolle, die die Sprachstörung beeinflussen könnten.
- Kernfragen: Wann sind die Probleme erstmals aufgetreten? Gibt es neurologische Vorerkrankungen oder traumatische Erlebnisse?
- Einbeziehung der Familie: In manchen Fällen ist es hilfreich, Angehörige in das Gespräch einzubeziehen, um ein vollständiges Bild zu erhalten.
2. Sprachverständnis- und Ausdruckstests
Wir führen standardisierte Tests durch, um das Sprachverständnis und die Fähigkeit, Gedanken klar auszudrücken, zu bewerten.
- Sprachverständnistests: Überprüfen, ob der Patient gesprochene Sprache korrekt interpretiert und darauf angemessen reagieren kann.
- Ausdruckstests: Messung der Fähigkeit, Wörter und Sätze flüssig und verständlich zu bilden.
Weitere Details zu unseren Diagnostikmethoden finden Sie auf unsererHauptseite.
3. Motorische Sprechuntersuchung
Bei dieser Untersuchung analysieren wir die Beweglichkeit und Funktion der Sprachorgane, wie Zunge, Lippen und Gaumen. Eine eingeschränkte Motorik kann zu Artikulationsproblemen führen.
- Beurteilung der Mundmotorik: Übungen zur Überprüfung der Muskelkraft und Beweglichkeit.
- Sprechmotorische Tests: Analysieren der Koordination von Atmung, Stimme und Artikulation.
4. Kognitive Sprachdiagnostik
Die Verbindung zwischen kognitiven Prozessen und Sprache ist entscheidend. Wir testen Gedächtnis, Aufmerksamkeit und andere kognitive Fähigkeiten, die für die Sprachverarbeitung wichtig sind.
- Konzentrationstests: Überprüfung der Fähigkeit, sich auf gesprochene Sprache zu konzentrieren.
- Gedächtnisübungen: Tests, um festzustellen, ob das Kurz- oder Langzeitgedächtnis die Sprachfähigkeit beeinträchtigt.
Mehr Informationen über unsere Therapeuten und unseren Ansatz finden Sie auf derÜber uns Seite.
5. Einsatz moderner Technologie
zur Unterstützung gibt es moderne Technologien. Digitale Sprachtests und Software helfen, die Diagnose noch präziser zu gestalten.
- Audiometrie: Überprüfung des Hörvermögens, um auszuschließen, dass Hörprobleme die Sprachstörung verursachen.
- Digitale Sprachanalysen: Softwaregestützte Auswertung von Sprachproben für eine genaue Diagnose.
Für eine individuelle Diagnostik oder zur Vereinbarung eines Termins besuchen Sie bitte unsereKontaktseite.
Häufige Fragen zur Sprachdiagnostik
Wie lange dauert eine Sprachdiagnostik?
Die Diagnostik dauert in der Regel 1 bis 2 Stunden. Je nach Komplexität der Störung kann sie jedoch auch länger dauern. Unsere Therapeuten nehmen sich die nötige Zeit, um eine umfassende Analyse zu erstellen.
Kann ich mich auf die Tests vorbereiten?
Nein, eine Vorbereitung ist nicht notwendig. Es ist wichtig, dass die Tests unter normalen Bedingungen durchgeführt werden, um ein realistisches Bild der Sprachfähigkeit zu erhalten.
Ist die Diagnostik schmerzfrei?
Ja, alle Tests sind völlig schmerzfrei. Sie bestehen aus Gesprächen, Beobachtungen und spielerischen Übungen, besonders wenn Kinder untersucht werden.
Was passiert nach der Diagnostik?
Nach der Diagnostik erstellen wir einen individuellen Therapieplan und besprechen mit Ihnen die nächsten Schritte. Sie erhalten eine ausführliche Rückmeldung zu den Ergebnissen.
Übernimmt die Krankenkasse die Kosten?
In den meisten Fällen werden die Kosten von der Krankenkasse oder den Rentenversicherungen übernommen. Wir helfen Ihnen gerne bei der Abwicklung und Klärung.