Herzlich willkommen bei EUBIOS!

Aktuelle Information zur Wartezeit auf eine Rehabilitation - bitte aufklappen

Liebe Rehabilitanden, liebe Eltern und liebe Besucher,

uns erreichen vermehrt Anfragen zu den Wartezeiten auf einen Termin für eine Kinderreha in unserer Klinik. Von unserem Hauptleistungsträger, der Deutsche Rentenversicherung Bund, erhielten wir die Vorgabe, dass innerhalb von 6 Monaten (das entspricht 180 Tagen) nach Bewilligungseingang die Rehabilitation durchgeführt werden muss.  Beträgt die Wartezeit mehr als 180 Tage, wird ein Belegungsstopp für unsere Klinik ausgesprochen. Dieses Prozedere führt dazu, dass es zu unterschiedlichen Wartezeiten auf einen Termin kommen kann. Wir gehen davon aus, dass sich auch alle anderen Rentenversicherungen dem Prozedere anschließen werden.

Ihr EUBIOS-Team

 

 

 


Unsere Behandlungsgrundsätze

Lernen Sie die EUBIOS Klinik und ihre Behandlungsgrundsätze kennen: Im Video erklären wir Ihnen, wie eine stationäre Reha bei uns abläuft und welche Ziele wir mit unserem Therapieangebot verfolgen.

Methodische Grundzüge der Behandlung

Wir arbeiten auf der Grundlage eines ganzheitlichen Therapieprogrammes. In einer Atmosphäre der Ruhe und Geborgenheit kommen medizinische, psychotherapeutische, sprachheilpädagogische und sozialpädagogische Methoden zur Anwendung. Über ein Stufenprogramm versuchen wir, gemeinsam mit dem Kind eine Verbesserung des sprachlichen Standes zu erreichen. Das Stufenprogramm beinhaltet eine allmähliche Steigerung der sprachlichen Anforderungen bei gelenkter Sprechweise, gleichzeitig wollen wir zur Harmonisierung und Entwicklung der kindlichen Persönlichkeit beitragen, u. a. das Selbstwertgefühl fördern, Sprechängste abbauen und die Selbstständigkeit erhöhen.

Ablauf der Behandlung

Die Therapie versteht sich als Einzel- und Kleinstgruppentherapie und dauert durchschnittlich 32 Tage. Die Beschulung findet in der klinikeigenen Sprachheilschule mit 25 Stunden Unterricht pro Woche statt. Bis zum 12. Geburtstag des Kindes können Eltern als Begleitperson aufgenommen werden. Anbei erhalten Sie detaillierte Informationen zum Ablauf.

Therapie begleitet

  • Aufnahme von Kindern mit Begleitperson ab 4 Jahren
  • Die Therapiedauer beträgt maximal 34 Tage
  • Einzel- und Kleingruppentherapie

Zur Behandlung gehören:

  • Logopädie im Sinne einer intensiven Einzel- bzw. Gruppenbetreuung, dabei Einbindung einer klinikinternen Sprachheilschule sowie der Begleittherapien (Motopädie, Musik-, Ergo- und Balneotherapie, Heilpädagogisches Reiten)
  • Psychotherapie (Einzel- und Gruppentherapie, Selbstsicherheitstraining, Entspannungstechniken)
  • LRS-Therapie, Dyskalkulie-Therapie
  • pädagogisch geführte Freizeit (Sauna, Sport, Wandern)
  • Ernährungsberatung, Projekte
  • Elternseminare und Workshops

 

Für alle Patienten mit Begleitperson gibt es gemeinsame An- und Abreisetage. Am Anreisetag finden Aufnahmegespräche mit den Eltern statt. Die Informationen zum aktuellen Therapieablauf erfolgen somit unmittelbar.

Zur Therapie erfolgt ein regelmäßiges Feedback bzw. die Integration der elterlichen Begleitperson. Täglich findet Sprachtherapie in Kleingruppen, ergänzt durch Atem- und Singtherapie, durch individuelle sprachliche Therapien sowie durch die ganztägige sprachheilpädagogische Betreuung im Gruppenverband oder in Einzeltherapie statt.

Wichtige Informationen zum Kind bzw. Therapieverlauf erhalten die Eltern auch zu den wöchentlichen Elternseminaren mit Fachvorträgen, bei Hospitationen, Eltern-Kind-Interaktionen und Elternstuhlkreisen. Zur Abreise erfolgt ein individuelles Abschlussgespräch mit Hinweisen und Empfehlungen an die Eltern für das weitere Vorgehen im häuslichen Umfeld.

Therapie alleinreisend

  • Aufnahme von Kindern ohne elterliche Begleitperson ab dem Schulkindalter
  • Einzel- und Kleingruppentherapie

Zur Behandlung gehören:

  • Logopädie im Sinne einer intensiven Einzel- bzw. Gruppenbetreuung, dabei Einbindung einer Klinik internen Sprachheilschule sowie der Begleittherapien (Motopädie, Musik-, Ergo- und Balneotherapie, Heilpädagogisches Reiten)
  • Psychotherapie (Einzel- und Gruppentherapie, Selbstsicherheitstraining, Entspannungstechniken)
  • LRS-Therapie, Dyskalkulie-Therapie
  • pädagogisch geführte Freizeit (Sauna, Sport, Wandern)
  • Ernährungsberatung, Projekte
  • Elternseminare und Workshops

Für alle Patienten gibt es gemeinsame An- und Abreisetage. Am Anreisetag erfolgen Aufnahmegespräche mit den Eltern. Sehr wichtig während der Behandlungszeit der Schulkinder ist der regelmäßige Kontakt zwischen Eltern und Kind sowie den Eltern und dem EUBIOS-Team. Anrufe der Eltern, um sich beim Arzt, Therapeuten, Erzieher bzw. Klassenlehrer nach dem Kind zu erkundigen, sind ebenfalls möglich und erwünscht.

Unsere Elternbesuchstage mit Seminar sind fester Bestandteil des sprachlichen Stufenprogramms. Noch im Zeitraum der sprachlichen Übungsphase findet für die Eltern ein erster Besuchstag mit Seminar statt, daran schließen weitere Besuchstage an. Ausführliche Informationen zum Kind bzw. Therapieverlauf erhalten die Eltern an diesen Tagen. Zusätzliche Besuchstage können vereinbart werden. Zur Abreise findet ein individuelles Abschlussgespräch mit den Eltern statt.

In der Zusammenschau aller genannten Eckpunkte weist sich die Psychosomatische Reha-Fachklinik EUBIOS als moderner und effizienter Baustein in der integrierten stationären Rehabilitation von Kindern mit psychosomatischen Indikationsstellungen bei Beachtung des Schwerpunktes im Bereich von Sprach- und Sprechstörungen unter maßgeblicher Einbeziehung von Aspekten der Elternarbeit aus.