Inhalte Modul 1:
Was ist eine Risiko-Potenzial- Analyse? Warum und wofür ist diese so wichtig für das Schutzkonzept? Im ersten Modul schauen wir auf die Inhalte der Risiko- Potenzial- Analyse, um den Ist- Zustand einer Einrichtung zu ermitteln. Eine Risiko-Potenzial- Analyse beleuchtet die Organisationsstruktur einer Einrichtung, beinhaltet Informationsveranstaltungen für alle Beteiligten und eine Dokumentationsanalyse sowie Hospitationen und Befragungen alle Beteiligten einer Einrichtung.
Eine Risiko- Potenzial- Analyse deckt „blinde Flecken“ auf, macht deutlich wie aktiv Kinderschutz bereits verankert und verdeutlich ist und bietet Chancen Gefahren aufzudecken und zu beseitigen. Hierbei gilt es alle Beteiligten einer Einrichtung einzubeziehen und dabei m Blick zu behalten.
Mit methodischen Ansätzen erfahren sie wie sie ihr Team oder ihre Einrichtung unter die Lupe nehmen können, um Gefahren abzuwenden oder gar nicht erst entstehen zu lassen. Wie sie ihre Einrichtung und ihr Team für dieses Thema sensibilisieren und deutlich ihren Standpunkt zum Thema Kindeschutz und Gewaltfreies Aufwachsen nach außen tragen können.
Um ein gelingendes und lebbares Schutzkonzept erstellen zu können bedarf es einen Blick auf den aktuellen Stand und den bereits gelebten und funktionierenden Konzepten, aber auch auf die Potenziellen Gefahren die sich Täter zunutze machen könnten.
Die Ergebnisse der Risiko- Potenzial- Analyse fließen bei der Erstellung des Schutzkonzeptes ein.
Dozentin/Dozent: Ellen Geißler (Deutscher Kinderschutzbund Zwickau)
Datum: 10.02.2025
Zeit: 09:00 – 15:00 Uhr
Ort: EUBIOS-Akademie - Jakobsgasse 25 a; 08451 Crimmitschau
Kosten: 44 €