Aktuelles Angebot
Sehr geehrte Teilnehmerinnen und Teilnehmer,
für die Teilnahme an unseren Weiterbildungen gibt es aktuell keine generellen Beschränkungen mehr.
Wir beantworten gern Ihre Fragen unter
Tel.-Nr.: 03762/67838780 (länger klingeln lassen) oder
per E-Mail:
Vorankündigung EUBIOS Fachsymposium 2023
EUBIOS-Akademie in Crimmitschau
Die Seminarräume befinden sich:
Jacobsgasse 25a, 08451 Crimmitschau (nicht Parkgasse 7)
Rahmenbedingungen für Veranstaltungen
Sofern nicht anders aufgeführt, gelten folgende Rahmenbedingungen:
- Mindestteilnehmerzahl: 6 Personen
Wenn Sie an einem unserer Seminare oder Workshops teilnehmen möchten, können Sie den Link im jeweiligen Angebot nutzen. Eine Anmeldung bei den zuständigen Ansprechpartnern ist ebenfalls postalisch, telefonisch, via Fax und per E-Mail möglich. Ca.4 Wochen vor der Veranstaltung erhalten Sie die Einladung sowie die Rechnung für die Teilnahmegebühr. Die Teilnahmegebühr ist bis spätestens zehn Tage vor Beginn der Tagesveranstaltung zu überweisen.
Januar 2023
Im Januar 2023 sind aktuell keine Veranstaltungen geplant.
Februar 2023
04.02.2023
Sprachentwicklungsförderung im frühen Kindesalter (ab 18 Monate)
Beginn: 08:00 Uhr
Ende: 15:00 Uhr
Dozentin/Dozent: Frau Mandy Hoy, Logopädin, Heidelberger Elterntrainerin
Die Unterschiede der sprachlichen Fähigkeiten von Kindern im Alter von 18/24- 36 Monaten sind enorm. Manche können sehr gut sprechen, manche sprechen komplett unverständlich, manche können keine Sätze bilden, einige verstehen offenbar auch schlecht die gesprochene Sprache. Wie sieht altersgerechte Sprachförderung im frühen Kindesalter aus? Wo sind meine Möglichkeiten und Grenzen als Erzieher*in. Wie kann ich einschätzen, ob ein Kind sprachentwicklungsverzögert ist und wie fördere ich es sprachlich entsprechend seinem Entwicklungsstand?
- Grundbaustein der kindlichen Kommunikation
- Abriss über die Grundvoraussetzungen für den ungestörten Spracherwerb
- Welche Ursachen führen zu Sprachentwicklungsverzögerungen oder –störungen?
- Kommunikationsförderndes und kommunikationshemmendes Verhalten
- Bausteine der sprachförderlichen Grundhaltung
- Die Sprachlehrstrategien am Beispiel des Buchanschauen
- Das richtige Buch
- Sprachförderndes und sprachhemmendes Fragenstellen
Ort der Veranstaltung:
EUBIOS-Akademie
Kompetenzzentrum für pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten und in der Kindertagespflege des Landkreises Zwickau; Mühlgasse 18; 08451 Crimmitschau
Teilnehmergebühr: 40 €
08.02.2023
Hortspezifische Weiterbildung: Alle gegen Einen – Schluss damit! – ALLE GEGEN "Mobbing"!
Beginn: 08:00 Uhr
Ende: 15:00 Uhr
Dozentin/Dozent: Frau Kirsten Fischer, Diplomsozialpädagogin/Diplompädagogin
In dieser Weiterbildung wird der Unterschied zwischen "normalem Ärger" im sozialen Umfeld und Mobbing thematisiert. Dabei werden Merkmale des Mobbing aufgezeigt sowie der Umgang mit diesen Störungen in der sozialen Interaktion dargestellt. Mobbing kommt nicht von heute auf morgen, sondern entwickelt sich. Deshalb gilt es, die Kinder zu stärken, sich vor derartigen Angriffen präventiv zu schützen bzw. bei ersten Anzeichen frühzeitig einzugreifen.
- Mobbing – begriffliche, rechtliche Einordnung
- Ursachen, Verlauf und Warnzeichen, Hilfen
- Handlungsbedarf als Intervention und Prävention
Ort der Veranstaltung:
EUBIOS-Akademie
Kompetenzzentrum für pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten und in der Kindertagespflege des Landkreises Zwickau; Mühlgasse 18; 08451 Crimmitschau
Teilnehmergebühr: 44 €
März 2023
01.03.2023
„Kinder brauchen Brücken statt Brüche“ – Übergang und Kooperation Kita, Schule, Hort
Beginn: 08:00 Uhr
Ende: 15:00 Uhr
Dozentin/Dozent: Frau Kirsten Fischer, Diplomsozialpädagogin/Diplompädagogin
Das Leben in unserer Gesellschaft und somit auch das der Kinder hat sich gewandelt. Kinder müssen Übergänge bewältigen, leben häufig in zerrissenen Lebenswelten, erleben Beziehungsabbrüche. Das erschwert die kontinuierliche Bildung und Erziehung von Kindern. Kita, Schule und Hort bilden zentrale Lebens- und Entwicklungsräume und somit den Mittelpunkt des pädagogischen Handlungsraumes. Auf Grund dieser Tatsache ist der Übergang von einer vorschulischen Einrichtung in das Bildungssystem der Schule zu einem Schwerpunkt des Interesses der Frühpädagogik geworden.
- Entwicklungsaufgaben beim Übergang Kita – Schule
- Transitionsansatz als gemeinsames Bildungs- und Erziehungsziel
- Konsequenzen für die Zusammenarbeit der Beteiligten
Ort der Veranstaltung:
EUBIOS-Akademie
Kompetenzzentrum für pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten und in der Kindertagespflege des Landkreises Zwickau; Mühlgasse 18; 08451 Crimmitschau
Teilnehmergebühr: 44 €
03.03.2023
Kinder mit sprachlichen Beeinträchtigungen in Kindertagesstätten (Kinder 3-6 Jahre) durch alltagsintegrierte Maßnahmen unterstützen und fördern
Beginn: 13:00 Uhr
Ende: 18:00 Uhr
Dozentin/Dozent: Frau Sandra Müller, Magister Artium Linguistik/Germanistik
Kinder, welche sprachliche Auffälligkeiten (im Kitaalltag) zeigen, erleben häufig Situationen des „Nicht-Verstanden-Werdens“. Sie greifen mitunter auf andere Kommunikationsstrategien zurück und benötigen Hilfe seitens der betreuenden Person. Wie diese Unterstützung alltagsintegriert und aufwandsarm geschehen kann, wird in dieser Weiterbildung thematisiert.
- Vermittlung von Grundlagenwissen über den Spracherwerb und Auffälligkeiten
- alltagsintegrierte Maßnahmen zur Förderung des Spracherwerbs
- Anregungen und Hinweise zur Unterstützung im konkreten Kitaalltag
Ort der Veranstaltung:
EUBIOS-Akademie
Kompetenzzentrum für pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten und in der Kindertagespflege des Landkreises Zwickau; Mühlgasse 18; 08451 Crimmitschau
Teilnehmergebühr: 40 €
04.03.2023
Erfolgreiches Arbeiten mit Praktikanten
Beginn: 08:00 Uhr
Ende: 15:00 Uhr
Dozentin/Dozent: Frau Katja Gräfe, M.A. Bildung und Nachhaltigkeit
- Soll jeder Praktikant gleich behandelt werden?
- Unterschiede in den einzelnen Praktikumsformen
- Wie stelle ich es an, dass der Praktikant nicht ein weiteres Kind in der Gruppe ist?
- Was kann ich einem Praktikanten für Arbeiten geben, was darf er?
- Was ist, wenn der Praktikant gar nicht geeignet ist?
- Ist der Praktikant ein „Kollege“?
- Welche Kompetenzen muss ein Praktikant mitbringen und welche soll er entwickeln?
- Was muss man beim Umgang mit dem Praktikanten beachten?
- Was kann man dem Praktikanten zumuten und was ist für den Pädagogen zumutbar?
- Wie stark muss ein Praktikant in den Umgang mit Eltern eingebunden werden?
Ort der Veranstaltung:
EUBIOS-Akademie
Kompetenzzentrum für pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten und in der Kindertagespflege des Landkreises Zwickau; Mühlgasse 18; 08451 Crimmitschau
Teilnehmergebühr: 42 €
08.03.2023
Motorik und Koordination - Attraktive Koordinationsschulung im Kita- und Grundschulalter
Beginn: 09:00 Uhr
Ende: 15:00 Uhr
Dozentin/Dozent: Herr Björn Lehnert, Sportwissenschaftler, Sportbezogene Ausbildung: DRB-Trainer-C-Lizenz, Trainer im Verein Ausbildung Rückenschulleiter; Spezialisierung Rückenschule mit Kindern
Vor allem im Vorschul-/ Grundschulalter zählt die Entwicklung und Förderung der koordinativen Fähigkeiten zu den wichtigsten und wesentlichsten Bausteinen für die motorische Entwicklung unserer Kinder. Ziel dieses Workshops ist es daher, Anregungen für den Kita-/ Hortalltag, sowie für entsprechende Bewegungsangebote oder Projekte zu vermitteln. Anhand von zahlreichen Praxisbeispielen, Bewegungsideen/ -und spielen soll aufgezeigt werden, wie Koordination in den einzelnen Entwicklungsstufen der Kinder vielseitig und abwechslungsreich geschult werden kann. Die Ausprägung einzelner Teilbereiche der Koordination (Gleichgewicht, Reaktion Orientierung…) steht dabei ebenso im Vordergrund wie das Zusammenwirken/ die Kombination dieser Fähigkeiten (Auge-Hand-Koordination).
Ort der Veranstaltung:
EUBIOS-Akademie
Kompetenzzentrum für pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten und in der Kindertagespflege des Landkreises Zwickau; Mühlgasse 18; 08451 Crimmitschau
Teilnehmergebühr: 42 €
10.03.2023
Das Dresdner Modell – ein Verfahren zur Sicherung des Wohlbefindens für Kinder unter drei in Kindertageseinrichtungen
Beginn: 08:00 Uhr
Ende: 15:00 Uhr
Dozentin/Dozent: Frau Anke Ludwig, Diplomsozialpädagogin
Kinder unter drei Jahren zeigen durch unterschiedliche Gesten und oft kaum sichtbare Signale wie es ihnen geht. Ihnen fehlt vielfach die Sprache, um ihre Befindlichkeiten und Gefühle auszudrücken. Sie sind auf feinfühlige pädagogische Fachkräfte angewiesen, die ihre Signale entschlüsseln und "lesen" können. Ziel ist es, das Wohlbefinden von Kindern in Kindertageseinrichtungen zu sichern und Kinder angemessen und feinfühlig zu unterstützen.
Das Dresdner Modell als Qualitätsentwicklungsverfahren nimmt das Wohlbefinden von Krippenkindern verstärkt in den Blick.
Kern des Modells ist eine videogestützte Beobachtungsmethode, mit der die pädagogischen Fachkräfte das Wohlbefinden von Kindern anhand so genannter Feinzeichen einschätzen können. Die Einschätzung des Wohlbefindens für Kinder ermöglicht es pädagogischen Fachkräften, über einen moderierten Teamprozess, auf herausfordernde Situationen im pädagogischen Alltag zu blicken und angemessen reagieren zu können.
- Vorstellung des Dresdner Modells an Hand der gleichnamigen Publikation
- Möglichkeiten des Einsatzes im Alltag der Kita
- Blick auf die Feinzeichen und Signale für Entwicklungsbereitschaft, Stress und Regulation
- Fallbeispiel/Anwendungsübung
Ort der Veranstaltung:
EUBIOS-Akademie
Kompetenzzentrum für pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten und in der Kindertagespflege des Landkreises Zwickau; Mühlgasse 18; 08451 Crimmitschau
Teilnehmergebühr: 42 €
11.03.2023
Stressbewältigung und guter Schlaf
Beginn: 09:00 Uhr
Ende: 15:00 Uhr
Dozentin/Dozent: Frau Hesse Stephanie, Master of Science Psychologie
In der Veranstaltung wird es um biologische und soziale Ursachen von Stress gehen und wie Sie diesen begegnen können. Sie können Ihre eigenen Stressoren analysieren, Stressbewältigungsmethoden kennenlernen und praktisch üben, die eigene Stressreaktion durch Atmung und Entspannung zu regulieren. Ein dauerhaft erhöhtes Stressniveau führt oft zu schlechterer Schlafqualität. Inhalt der Veranstaltung ist auch, wie Stress und Schlaf zusammenhängen und wie guter Schlaf funktioniert. Sie lernen, welchen Beitrag Sie aktiv leisten können und welche Vorteile eine gute Schlafqualität für Sie hat.
Ort der Veranstaltung:
EUBIOS-Akademie
Kompetenzzentrum für pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten und in der Kindertagespflege des Landkreises Zwickau; Mühlgasse 18; 08451 Crimmitschau
Teilnehmergebühr: 40 €
14.03.2023
Schulfähigkeit - Kriterien und Anforderungen
Beginn: 08:00 Uhr
Ende: 15:00 Uhr
Dozentin/Dozent: Herr Olav Schwarz, M. Sc. Psychologe und Pädagoge
Der Begriff "Schulfähigkeit" umfasst viele verschiedene Aspekt, die sich auf die Entwicklung des Kindes und die Wahrscheinlichkeit eines guten Schulstarts beziehen. Allerding sind die Vorstellungen davon bei Eltern und pädagogischen Fachkräften sehr unterschiedlich ausgeformt. Diese Weiterbildung lenkt das Augenmerk auf wirklich wichtigen Fähigkeiten und Fertigkeiten.
Ort der Veranstaltung:
EUBIOS-Akademie
Kompetenzzentrum für pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten und in der Kindertagespflege des Landkreises Zwickau; Mühlgasse 18; 08451 Crimmitschau
Teilnehmergebühr: 44 €
18.03.2023
Störungen und Krisen in der frühen Kindheit
Beginn: 08:00 Uhr
Ende: 15:00 Uhr
Dozentin/Dozent: Herr Olav Schwarz, M. Sc. Psychologe und Pädagoge
Die ersten Lebensjahre sind die wichtigsten für die Ausprägung der kindlichen Persönlichkeit. Die Weiterbildung vermittelt Wissen über Risikofaktoren und die besten Wege, damit umzugehen. Im Zentrum stehen Regulationsstörungen, „Schreibabys“ und die gefürchtete "Trotzphase".
Ort der Veranstaltung:
EUBIOS-Akademie
Kompetenzzentrum für pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten und in der Kindertagespflege des Landkreises Zwickau; Mühlgasse 18; 08451 Crimmitschau
Teilnehmergebühr: 40 €
21.03.2023
Weltliteratur Bibel – und wie kommt sie in die Kita?
Beginn: 09:00 Uhr
Ende: 15:00 Uhr
Dozentin/Dozent: Frau Tanja Heinrich, Gemeinde- und Religionspädagogin; religionspädagogische Fachberatung für den Elementarbereich
„Werteerziehung und religiöse Bildung sind Querschnittsthemen, die in allen Bildungsbereichen enthalten sind. Sie stellen deshalb keine Zusatzaufgabe dar, sondern sind integraler Bestandteil der Bildungsprozesse in den Kindertagesstätten.
Die Bibel ist Weltliteratur und wichtiges Kulturgut. Sie ist das weitverbreitetste Buch der Welt. Kein anderes Buch wurde in so viele Sprachen übersetzt, kein Buch wird öfter gelesen. Die Erzählungen der Bibel bieten den Schlüssel um die wichtigen Feste im Jahreskreis, wie Weihnachten, Ostern und Pfingsten, zu verstehen, die bis heute die Kultur in Deutschland mitprägen.
Biblische Geschichten sind auch die Grundlage für zahlreiche Kunstwerke aus dem Bereich Malerei, Literatur oder Theater. Das Wissen darüber erweitert somit die kulturelle Kompetenz. Die Bibel ist aber vor allem eine Sammlung von Schriften, welche Erfahrungen, Weisheiten und religiöse Deutungen enthalten, die seit Jahrtausenden weitergegeben werden. Sie helfen Kindern religiös sprachfähig zu werden und Werte und Normen für das Zusammenleben zu erschließen. Pädagogische Fachkräfte brauchen einen elementarisierten Zugang zur Bibel ehe sie biblische Erzählungen an Kinder weitergeben. Dieser Zugang soll in dieser Weiterbildung geschaffen werden. Die Teilnehmer/innen befassen sich mit der Entstehung und dem Aufbau der Bibel. Sie setzen sich mit sehr unterschiedlichen Kinderbibeln auseinander und lernen diverse Kriterien kennen, die eine gute Kinderbibel ausmachen.
Außerdem werden Sie praktisch tätig: Sie üben sich am Erzählen biblischer Geschichten mit unterschiedlichen Methoden.
- Hintergründe und Informationen zur Bibel
- Wie erkenne ich eine gute Kinderbibel?
- Praxistipps, Ideen zum Erzählen biblischer Geschichten
- Literatur- und Materialempfehlungen
Ort der Veranstaltung:
EUBIOS-Akademie
Kompetenzzentrum für pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten und in der Kindertagespflege des Landkreises Zwickau; Mühlgasse 18; 08451 Crimmitschau
Teilnehmergebühr: 38 €
22.03.2023
Entspannung für Kinder
Beginn: 08:00 Uhr
Ende: 15:00 Uhr
Dozentin/Dozent: Stefanie Siegel, Ergotherapeutin, HP Psychotherapie, Waldpädagogin, Entspannungstherapeutin, Kunsttherapeutin, Kräuterpädagogin
Oft beginnt bei unseren Kinder schon der Stress in der Schule. Hohe Leistungsanforderungen und wenig Freizeit sorgen für Druck und teilweise Überforderung. Theoretischer Einblick in Entspannungsübungen für Kinder und Unterteilung in verschiedene Techniken, Entspannung im Vorschulalter und Schulalter- Welche Unterschiede gibt es?, praktisches Erproben und Üben von einzelnen Techniken, kreative Übungen, Traumreisen, Fantasiewesen und Massagegeschichten
Ort der Veranstaltung:
EUBIOS-Akademie
Kompetenzzentrum für pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten und in der Kindertagespflege des Landkreises Zwickau; Mühlgasse 18; 08451 Crimmitschau
Teilnehmergebühr: 43 €
23.03.2023
Kinderschutz kompakt
Beginn: 09:00 Uhr
Ende: 15:00 Uhr
Dozentin/Dozent: Koordinatoren Netzwerk zur Förderung des Kindeswohls, Frau Denise Schmeißer, Herr Jens Voigtländer, Frau Katja Ahlers
- Überblick zu den rechtlichen Grundlagen im Kinderschutz/Kinderrechten
- Allgemeines Wissen zum präventiven und interventiven Kinderschutz (z. B. Netzwerk präventiver Kinderschutz und Frühe Hilfen, Präventions- und Schutzkonzept)
- Vereinbarungen/Verfahren zum Schutzauftrag nach § 8a SGB VIII mit Hinweisen zur institutionellen Kindeswohlgefährdung
- Kennenlernen unterstützender Formulare und Information zur Beanspruchung, Rolle und Auftrag einer insoweit erfahrenen Fachkraft
- Praktische Übung an (eigenen) Fallbeispielen
- Kennenlernen weiterer Unterstützungsmaterialien/Anlaufstellen für die Arbeit im Kinderschutz (z. B. bei Häuslicher Gewalt, bei Verdacht auf sexuelle Gewalt/grenzverletzenden Verhalten unter Kindern/Jugendlichen)
- Eigene Erfahrungen in der Umsetzung der Arbeit zum Kinderschutz und bei der Sicherung des Kindeswohls
- Beantwortung von Fragen zum Kinderschutz
Ort der Veranstaltung:
EUBIOS-Akademie
Kompetenzzentrum für pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten und in der Kindertagespflege des Landkreises Zwickau; Mühlgasse 18; 08451 Crimmitschau
Teilnehmergebühr: 18 €
25.03.2023
Schlaf im Kindesalter - wieviel Schlaf braucht das Kind und warum?
Beginn: 08:00 Uhr
Ende: 15:00 Uhr
Dozentin/Dozent: Frau Katja Gräfe, M.A. Bildung und Nachhaltigkeit und Herr Gerd Gräfe, M. Sc. Angewandte Gesundheitswissenschaften
Guter Schlaf macht stark für den Tag und unterstützt die natürliche Entwicklung des Kindes. Er ist wichtig für die körperliche und geistige Entwicklung des Kindes. Aktuell ist zu beobachten, dass Kinder im Durchschnitt zu wenig schlafen. Um diesem Problem im erzieherischen Alltag professionell zu begegnen, soll die Fortbildung folgende Inhalte aufgreifen:
- Schlaf, seine Bedeutung und Phasen,
- Neurologische Erkenntnisse,
- physiologische Grundlagen des Schlafens,
- Zusammenhänge von Kognition und Schlaf,
- Schlafstörungen und deren mögliche Auswirkungen,
- Umgang mit diesem Phänomen in der Praxis.
Ort der Veranstaltung:
EUBIOS-Akademie
Kompetenzzentrum für pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten und in der Kindertagespflege des Landkreises Zwickau; Mühlgasse 18; 08451 Crimmitschau
Teilnehmergebühr: 40 €
28.03.2023
Was wäre eine Kindereinrichtung ohne Musik - Kinder 0-6 Jahre
Beginn: 09:00 Uhr
Ende: 15:30 Uhr
Dozentin/Dozent: Herr Ernst Gert Zuckerriedel, Diplommusiklehrer, Musiker und Erfinder diverser musikpädagogischer Instrumente
Gemeinsames Musizieren ist kinderleicht. Mit der Stimme, dem Körper und anderen elementaren Instrumenten erschließen sich die Kinder den Zugang zur Musik. Generell ist es wichtig, dass jedes Kind schon von klein auf an die Musik herangeführt wird, auf spielerische Art und Weise – also mit Freude. Musikalische Früherziehung legt den Grundstein für die weitere musikalische Betätigung im späteren Leben. Diese wichtige Aufgabe steht vor jeder Erzieherin, vor jedem Erzieher. Dieser Workshop soll dazu beitragen, evtl. bestehende eigene Hemmungen im Umgang mit Musik zu überwinden und vor allem viele Beispiele für die praktische Arbeit in den Krippe, Kindertagespflege und Kitas selbst auszuprobieren.
Wenn Sie möchten, können Sie einen USB-Stick oder eine SD-Card für Ihre private Speicherung der Tonaufnahme (unbearbeitetes Material) mitbringen bzw. sich das bearbeitete Material per E-Mail-Anhang hinterher zusenden lassen.
Ort der Veranstaltung:
EUBIOS-Akademie
Kompetenzzentrum für pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten und in der Kindertagespflege des Landkreises Zwickau; Mühlgasse 18; 08451 Crimmitschau
Teilnehmergebühr: 42 €
29.03.2023
Medienkompetenz
Beginn: 08:00 Uhr
Ende: 15:00 Uhr
Dozentin/Dozent: Herr Olav Schwarz, M. Sc. Psychologe und Pädagoge
Nur wenige Themen polarisieren so sehr wie das Thema "Medien". Die Standpunkte reichen vom Verteufeln bis zur absolut notwendigen Kernkompetenz in der modernen, digitalisierten Welt. Die WB versucht, einen objektiven Blick auf das Thema zu werfen und dabei auch die Chancen für die pädagogische Arbeit nicht aus den Auge zu verlieren.
Ort der Veranstaltung:
EUBIOS-Akademie
Kompetenzzentrum für pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten und in der Kindertagespflege des Landkreises Zwickau; Mühlgasse 18; 08451 Crimmitschau
Teilnehmergebühr: 40 €
31.03.2023
Kinder mit sprachlichen Beeinträchtigungen in Horten und Schulen durch alltags- und unterrichtsintegrierte Maßnahmen unterstützen und fördern
Beginn: 13:00 Uhr
Ende: 18:00 Uhr
Dozentin/Dozent: Frau Sandra Müller, Magister Artium Linguistik/Germanistik
Zeigen Kinder im Schul- und Hortalltag sprachliche Auffälligkeiten, so zeigen sich gehäuft auch Schwierigkeiten im Schriftspracherwerb. Eine gezielte Förderung ist notwendig, um die Kinder in dieser sensiblen Phase zu unterstützen. Diese kann insbesondere auch im Schul- und Hortalltag geleistet werden. Dabei kann unter anderem mit Schriftbildern und anderen Visualisierungen gearbeitet werden.
- Vermittlung von Grundlagenwissen über den Spracherwerb und Auffälligkeiten sowie Grundfertigkeiten zum Schriftspracherwerb
- Maßnahmen zur Förderung des Spracherwerbs im Alltag und im Unterricht
- Anregungen und Hinweise zur Unterstützung
Ort der Veranstaltung:
EUBIOS-Akademie
Kompetenzzentrum für pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten und in der Kindertagespflege des Landkreises Zwickau; Mühlgasse 18; 08451 Crimmitschau
Teilnehmergebühr: 40 €
April 2023
01.04.2023
Bewegung von 0-3 Jahre – Grundsteinlegung für Spaß und Freude an Bewegung
Beginn: 08:00 Uhr
Ende: 15:00 Uhr
Dozentin/Dozent: Herr Alexander Keßler, MA Sportwissenschaftler, Diplompädagoge und Sport in Kindertagesstätten
Schon im Mutterleib ist der natürliche Bewegungsdrang des Kindes deutlich spürbar und wird bei Neugeborenen mit zunehmendem Alter immer sichtbarer. Schnell erkunden die „Kleinen“ krabbelnd ihre Umgebung und halten Alles und Jeden auf trapp. Getreu dem Motto: „Aus den wildesten Fohlen werden die besten Pferde“ beeinflusst eine gesunde Bewegung die Entwicklung des Kindes positiv. Die Grundlage dazu bildet der natürliche Bewegungsdrang, den es gilt frühzeitig und stetig zu fördern.
- Die Bewegungsentwicklung von 0 - 3 Jährigen
- Bedeutung von Bewegungserfahrungen in der frühen Kindheit
- Bewegungsspiele und Spielideen für 0 - 3 Jährige
- Spiel- und Bewegungsräume für Kleinkinder
Ort der Veranstaltung:
EUBIOS-Akademie
Kompetenzzentrum für pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten und in der Kindertagespflege des Landkreises Zwickau; Mühlgasse 18; 08451 Crimmitschau
Teilnehmergebühr: 42 €
18.04.2023
Scheidungskinder – Kindeswohlgefährdung im Kontext getrenntlebender Eltern …
Beginn: 09:00 Uhr
Ende: 15:00 Uhr
Dozentin/Dozent: Frau Dipl. Psych. Elke Zurek, AWO Kreisverband Zwickau e.V. Erziehungs- und Familienberatung
Es ist heute eine allseits wahrnehmbare Erscheinung, dass trotz der Bemühungen des Gesetzgebers die Rolle beider Eltern nach „Scheidung“ zum Wohle des Kindes zu stärken, sie für die Bildung, Erziehung und Betreuung zu „gleichen Teilen“ einzubeziehen und verantwortlich zu machen, die Praxis doch in nicht wenigen Fällen eine andere Sprache spricht. Neben der Abgrenzung zur Kindeswohlgefährdung sollen die Auswirkungen von Erwachsenenkonflikten um das Kind näher betrachtet werden. An Fallbeispielen wird die praxiserfahrene Dozentin fachliches Handeln und prozessorientiertes Vorgehen nach dem gesetzlichen Rahmen (§4 KKG und § 8a, Abs. 1 u. 4 SGB VIII) sowie die Abgrenzung zu professionellen Verantwortlichkeiten und mit den Teilnehmer/-innen dialogisch aufarbeiten.
Ort der Veranstaltung:
EUBIOS-Akademie
Kompetenzzentrum für pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten und in der Kindertagespflege des Landkreises Zwickau; Mühlgasse 18; 08451 Crimmitschau
Teilnehmergebühr: 40 €
19.04.2023
Eltern für die Zusammenarbeit gewinnen - Strategie statt Lotterie!
Beginn: 08:00 Uhr
Ende: 15:00 Uhr
Dozentin/Dozent: Frau Kirsten Fischer, Diplomsozialpädagogin/Diplompädagogin
Unbestritten ist die hohe Bedeutung der Eltern für die Kinder und somit für die (sozial-)pädagogische Arbeit. Ist es Glück, wenn wir mit Eltern zusammenarbeiten oder können wir Eltern professionell erreichen? Erreichen bedeutet, an etwas herankommen. Kinder müssen sich manchmal ganz schön strecken, um etwas scheinbar Unerreichbares, für sie bislang Unbekanntes zu berühren. Ähnlich geht es uns mit manchen Eltern. Nutzen wir diese Analogie. Wir sehen in unserer Arbeit oftmals unbekannte elterliche Lebenswelten und -entwürfe. Wie können wir diese Welt erreichen? Für die Kinder berühren sich beide Lebensbereiche, also müssen wir ihre Familienwelt und somit ihre Eltern durch Einfühlung und angemessene Reaktion berühren. In dieser Weiterbildung betrachten wir die Vielfalt der familialen Lebenswelten und geeignete Methoden der gegenseitigen Annäherung. Inhaltliche Schwerpunkte:
- Vielfalt der familialen Welten/ Erfahrungen
- Konsequenzen für die Erreichbarkeit von Eltern
- Förderliche Faktoren und Methoden für elternspezifisches Vorgehen
Ort der Veranstaltung:
EUBIOS-Akademie
Kompetenzzentrum für pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten und in der Kindertagespflege des Landkreises Zwickau; Mühlgasse 18; 08451 Crimmitschau
Teilnehmergebühr: 44 €
22.04.2023
Immunabwehr schon für die Kleinsten – geht das? Besser Essen - Mit der richtigen Ernährung die Darmflora stärken und Allergien vorbeugen
Beginn: 09:00 Uhr
Ende: 14:00 Uhr
Dozentin/Dozent: Frau Adrienne Ulbricht, Ernährungsberaterin, Gesundheitsberaterin, Diätetisch geschulter Koch
Schon den Kleinen sollte eine gute „Ess-Kultur“ mitgegeben werden, denn wie heißt es so schön:
„Was Klein Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr.“ Schon die Kleinsten profitieren von der richtigen Ernährung und wir Eltern können sie dabei fördern und unterstützen. Dabei müssen es nicht zwangsläufig Nahrungsergänzungsmittel oder die Vitamine in Tabletten- oder Saftform sein. Im Gegenteil – oft ist ein „zu viel“ sogar schädlich. Doch was ist richtig und wichtig?
Eine ausgewogene Ernährungsweise fördert die Gesundheit, man steigert das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit im Alltag. Auch die Seele profitiert. Denn es ist erwiesen, Darmerkrankungen schlagen auf die Psyche.
Unser Darm ist das größte Immunsystem, gerät er aus dem Gleichgewicht, egal ob durch körperliche oder seelische Probleme (Belastungen), kann es zu vielfältigen Symptomen kommen:
- Sodbrennen und Blähungen
- Durchfall oder Verstopfung
- Unverträglichkeiten und Allergien
- Hauterkrankungen, wie Neurodermitis
- häufig Erkältungserkrankungen
Wir sollten also unseren Darm gut „pflegen“ und Kopf und Bauch ins Gleichgewicht bringen. Eigentlich ist die gesunde Ernährung gar nicht so schwierig. Die richtige Menge und die richtige Mischung der unterschiedlichen Nahrungsmittelgruppen machen eine gesunde Ernährung aus. Gleichzeitig kann man Erkrankungen vorbeugen oder lindern, wie z.B. Darmerkrankungen oder Allergien.
Doch was ist praktisch umsetzbar? Und gut im Alltag zu integrieren?
- Gesunder Darm – gesunder Körper?
- Allergie oder Unverträglichkeit
- Prä- und Probiotika – kleine Helferlein und wo sind sie enthalten
- Essen mit allen Sinnen – Kinder und die Geschmacksrichtungen
- Kinderkräuter
- Erste Hilfe bei Darmproblemen
Ort der Veranstaltung:
EUBIOS-Akademie
Kompetenzzentrum für pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten und in der Kindertagespflege des Landkreises Zwickau; Mühlgasse 18; 08451 Crimmitschau
Teilnehmergebühr: 34 €
25.04.2023
Kindesmisshandlung und Vernachlässigung- Bedingungen, Ursachen, Formen, Intervention und Prävention
Beginn: 08:00 Uhr
Ende: 15:00 Uhr
Dozentin/Dozent: Herr Olav Schwarz, M. Sc. Psychologe und Pädagoge
Kinderschutz und Kindeswohl sind wichtige Themen im päd. Alltag. Die Weiterbildung bietet einen Überblick über die wichtigsten Aspekte einschlägiger Gefahren und die notwendigen Handlungsoptionen.
Ort der Veranstaltung:
EUBIOS-Akademie
Kompetenzzentrum für pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten und in der Kindertagespflege des Landkreises Zwickau; Mühlgasse 18; 08451 Crimmitschau
Teilnehmergebühr: 40 €
29.04.2023
Was Hänschen nicht lernt... - Neurobiologie und Lernen ein Leben lang
Beginn: 08:00 Uhr
Ende: 15:00 Uhr
Dozentin/Dozent: Herr Olav Schwarz, M. Sc. Psychologe und Pädagoge
Die Neuropsychologie hat in den letzten Jahren zu großen Fortschritten beim Verstehen der Funktionsweise unseres Gehirns geführt und gleichzeitig Wege aufgezeigt, wie Lernen nachhaltig und effektiv gestaltet werden kann. Die Weiterbildung gibt einen Überblick dazu und zeigt konkrete Umsetzungsmöglichkeiten auf.
Ort der Veranstaltung:
EUBIOS-Akademie
Kompetenzzentrum für pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten und in der Kindertagespflege des Landkreises Zwickau; Mühlgasse 18; 08451 Crimmitschau
Teilnehmergebühr: 40 €
Mai 2023
03.05.2023
"Bist du ganz bei Sinnen?" - Wahrnehmung und Wahrnehmungsstörungen
Beginn: 08:00 Uhr
Ende: 15:00 Uhr
Dozentin/Dozent: Frau Kirsten Fischer, Diplomsozialpädagogin/Diplompädagogin
Wahrnehmungsstörungen wirken sich fast immer im Verhalten von Kindern und Jugendlichen aus. Deshalb fordern uns wahrnehmungsgestörte Kinder und Jugendliche auf besondere Art und Weise heraus, vor allem im Alltag in Gruppen. Jedoch sind diese Auswirkungen klar von Erziehungsschwierigkeiten abzugrenzen.
- Bedeutung der Wahrnehmung für die Entwicklung von Kindern
- Störungen der Wahrnehmung und Auswirkungen
- Umgang im Alltag, Möglichkeiten und Grenzen in der Kita
Ort der Veranstaltung:
EUBIOS-Akademie
Kompetenzzentrum für pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten und in der Kindertagespflege des Landkreises Zwickau; Mühlgasse 18; 08451 Crimmitschau
Teilnehmergebühr: 44 €
06.05.2023
Gesund Essen von Anfang an! – Ernährungskompetenz in der Kindertagespflege und in der Kinderkrippe
Beginn: 09:00 Uhr
Ende: 13:45 Uhr
Dozentin/Dozent: Mantwillat, M., Diplom-Ökotrophologe, Lebensmittelprüfer und Ausbilder im Bereich Hauswirtschaft
Die Ernährung von Kindern ist eine der wichtigsten und wesentlichen Säulen der Entwicklung des Kindes. Das ist im Spannungsfeld zwischen Eltern,. Kindern und Tageseltern nicht immer einfach. In dieser Veranstaltung lernen Sie die wichtigsten Grundlagen der Ernährung in der Kindertagespflege kennen. Ebenso sollen hier Möglichkeiten und Grenzen der Gestaltung der Ernährung in der Tagespflege aufgezeigt werden. Eigene Fallbeispiele und Diskussionen tragen zum Austausch bei.
- Besonderheiten in der Ernährung von Kindern
- Wann? Was? Wieviel? - Bestimmung von Mengen, Portionsgrößen und Nährstoffen
- Ungünstige und allergieauslösende Lebensmittel
- Vegan/vegetarisch – Besondere Ernährungsformen für Kinder?
- Ernährung im Spannungsfeld zwischen Eltern und Kind
- Sinn und Unsinn von Kinderlebensmitteln
- Ernährungskompetenz gegenüber Kindern und Eltern erwerben
Ort der Veranstaltung:
EUBIOS-Akademie
Kompetenzzentrum für pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten und in der Kindertagespflege des Landkreises Zwickau; Mühlgasse 18; 08451 Crimmitschau
Teilnehmergebühr: 34 €
08.05.2023
„Schreiben lernen ist nicht schwer!?“ - Workshop Fein- und Graphomotorik im Kindergartenalter
Beginn: 08:00 Uhr
Ende: 15:00 Uhr
Dozentin/Dozent: Frau Iris Mehner, staatlich anerkannte Ergotherapeutin, Reha-Fachklinik EUBIOS, Linkshänder- BeraterIn- S-MH® i.A., Fachtherapeut für Fein- und Graphomotorik nach Pauli/ Kisch
Eine gute Entwicklung der Fein- und Graphomotorik ist eine wesentliche Voraussetzung für die Schulfähigkeit von Kindern. In dieser praxisorientierten Weiterbildung werden feinmotorische Spiel- und Übungsideen vermittelt, die im täglichen Umgang mit Kindergartenkindern eingesetzt werden können.
- Einführung in die Fein- und Graphomotorik
- Rechts oder links? Bedeutung der Händigkeit und Folgen von Umschulungen
- Tipps und Anregungen für den spielerischen Kitaalltag
- Vorstellung geeigneter Gebrauchsgegenstände und Arbeitsplatzorganisation
- Gesprächsrunde, es besteht die Möglichkeit zur Fallbesprechung
Ort der Veranstaltung:
EUBIOS-Akademie
Kompetenzzentrum für pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten und in der Kindertagespflege des Landkreises Zwickau; Mühlgasse 18; 08451 Crimmitschau
Teilnehmergebühr: 42 €
09.05.2023
Mit Musik geht alles leichter - Kinder 6-10 Jahre
Beginn: 09:00 Uhr
Ende: 15:30 Uhr
Dozentin/Dozent: Herr Ernst Gert Zuckerriedel, Diplommusiklehrer, Musiker und Erfinder diverser musikpädagogischer Instrumente
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der Veranstaltung erhalten einen Überblick über die Entwicklung der Stimme von der Geburt bis zum Stimmwechsel, über die drei Phasen der Mutation und über die Stimmgruppen nach der Mutation. Sie üben sich in der musikalischen und methodischen Analyse von verschiedenem Liedgut für unterschiedliche Altersstufen und entwickeln praxisbezogene Angebote daraus.
Dabei setzen Sie Elementarinstrumente und unterschiedliche Begleitinstrumente als Erzieherin/ Erzieher ein.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erarbeiten sich einen Liederkanon alter und neuer Kinderlieder für verschiedene Altersgruppen der Kinder und stellen für ausgewähltes Liedgut Angebote für die tägliche Praxis auf. Dabei erlernen sie auch, wie man sich ein unbekanntes Lied mit einfachen Mitteln erschließen kann.
Wenn Sie möchten, können Sie einen USB-Stick oder eine SD-Card für Ihre private Speicherung der Tonaufnahme (unbearbeitetes Material) mitbringen bzw. sich das bearbeitete Material per E-Mail-Anhang hinterher zusenden lassen.
Ort der Veranstaltung:
EUBIOS-Akademie
Kompetenzzentrum für pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten und in der Kindertagespflege des Landkreises Zwickau; Mühlgasse 18; 08451 Crimmitschau
Teilnehmergebühr: 42 €
Fortbildungsreihe 4: Personalentwicklung, Teambildung und Teamführung
10.05.2023
Modul 1
Beginn: 08:00 Uhr
Ende: 15:00 Uhr
Dozentin/Dozent: Herr Olav Schwarz, M. Sc. Psychologe und Pädagoge
Modul 1:
- berufliche Selbstreflexion
- berufliche Rollen
- Umgang mit schwierigen Situationen
Ein Team ist so gut, wie es geführt wird! Kinder stehen im Mittelpunkt der alltäglichen Arbeit in pädagogischen Einrichtungen. Aber einer der wichtigsten Faktoren für die Qualität der dort geleisteten Arbeit ist der Einfluss der Leitung. Im Zentrum der Weiterbildung stehen die Themen Personalführung, Konfliktmanagement, Qualitätssicherung, Selbstreflexion und Selbstfürsorge. Dabei wird dem Austausch genauso Raum gegeben wie der Wissensvermittlung.
Modul 2 am 13.06.2023:
- Personalentwicklung
- Mitarbeitergespräche
- Teamführung und Konflikte
Modul 3 am 26.09.2023:
- Qualitätssicherung
- Vernetzung
- Selbstfürsorge
Module können auch einzeln gebucht werden.
Ort der Veranstaltung:
EUBIOS-Akademie
Kompetenzzentrum für pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten und in der Kindertagespflege des Landkreises Zwickau; Mühlgasse 18; 08451 Crimmitschau
Teilnehmergebühr pro Modul: 40 €
11.05.2023
Refugees Welcome – Arbeit mit geflüchteten Familien in der Kita
Beginn: 09:00 Uhr
Ende: 15:00 Uhr
Dozentin/Dozent: Frau Jacqueline Hofmann, Dipl. Soz. Päd. (FH)
Kindertageseinrichtungen stellen sich immer mehr der Herausforderung und nehmen Kinder aus geflüchteten Familien auf. Dies ermöglicht viele Chancen der Integration. Doch kommt es im Alltag auch zu Missverständnissen und Kommunikationshürden erschweren diese Arbeit mit Familien. Doch was brauchen Kinder und wie können Kindertageseinrichtungen die Integration in den Alltag fördern? Die Weiterbildung beschäftigt sich mit vielen Fallbeispielen aus dem Alltag und gibt einen Überblick über hilfreiche Materialien.
- Praktische Beispiele von Situationen und Erarbeitung von Handlungsstrategien
- Überblick über Materialien für den Alltag und deren sinnvolle Nutzung
- Was brauchen Kinder geflüchteter Familien wirklich?
- Vorstellung kultureller Unterschiede
- Grenzen und Probleme
Ort der Veranstaltung:
EUBIOS-Akademie
Kompetenzzentrum für pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten und in der Kindertagespflege des Landkreises Zwickau; Mühlgasse 18; 08451 Crimmitschau
Teilnehmergebühr: 44 €
13.05.2023
Kräuter – Weiterführung des Workshops „Leckere Natur“
Beginn: 08:00 Uhr
Ende: 15:00 Uhr
Dozentin/Dozent: Stefanie Siegel, Ergotherapeutin, HP Psychotherapie, Waldpädagogin, Entspannungstherapeutin, Kunsttherapeutin, Kräuterpädagogin
Sie lernen in dieser Weiterbildungsveranstaltung, wie Sie Kinder an die Pflanzen und Kräuter aus ihrem Lebensumfeld heranführen. Spielerische Ideen, das richtige Aussehen und das kindgerechte Bestimmen von Pflanzen, den Duft und die Verwendung von Kräutern stehen im Vordergrund. Durch Sagen und Mythen wird an die Phantasiewelt der Kinder angeknüpft und mit kreativen Übungen untermauert. Ebenfalls wird das Thema Erste-Hilfe mit Kräutern vermittelt.
- Einblick in die heimische Kräuterwelt
- giftige Doppelgänger
- Zubereitung von Kräutern
- Kräuterwanderung
- kreative Bastelideen für Kinder mit Kräutern
- kleine Erste-Hilfe-Tipps
Ort der Veranstaltung:
EUBIOS-Akademie
Kompetenzzentrum für pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten und in der Kindertagespflege des Landkreises Zwickau; Mühlgasse 18; 08451 Crimmitschau
Teilnehmergebühr: 43 €
15.05.2023
Gespräche mit Eltern über die Entwicklung von Kindern führen
Beginn: 08:00 Uhr
Ende: 15:00 Uhr
Dozentin/Dozent: Frau Martina Meixner, Supervisorin, Pädagogin, Hochbegabtenpädagogin
Eltern vertrauen Erzieher/innen ihre Kinder an. Sie vertrauen auch deren Rat und suchen Hilfe bei Problemen.
So gehören für Sie in der Zusammenarbeit mit den Eltern die regelmäßigen Tür- und Angelgespräche ganz selbstverständlich dazu. Wie ist es aber mit Entwicklungsgesprächen?
In der Weiterbildung werden Grundlagen der Kommunikation an Beispielen der Erzieher/innen besprochen und Antworten auf schwierige Gesprächsthemen gesucht. Aus Erfahrung wissen wir alle, dass eine gute Zusammenarbeit mit den ¬Eltern eine wichtige Basis für die Begleitung der Kinder bedeutet.
Ort der Veranstaltung:
EUBIOS-Akademie
Kompetenzzentrum für pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten und in der Kindertagespflege des Landkreises Zwickau; Mühlgasse 18; 08451 Crimmitschau
Teilnehmergebühr: 44 €
25.05.2023
Selbstvertrauen und Resilienz bei Kindern: Was macht Kinder stark?
Beginn: 09:00 Uhr
Ende: 15:00 Uhr
Dozentin/Dozent: Frau Jacqueline Hofmann, Dipl. Soz. Päd. (FH)
Jedes Kind macht im Laufe seiner Entwicklung positive aber auch negative Erfahrungen. So können schwierige Familiensituationen, wie z.B. die Trennung der Eltern oder der Tod eines Familienmitgliedes, Kinder stark belasten. Aber auch Probleme in der Schule können das Selbstvertrauen eines Kindes schädigen.
Eine gute Resilienz, also die Fähigkeit gut mit Belastungen umzugehen, ist wichtig. Um schwierigen Situationen begegnen zu können und auch im späteren Leben eine aktive Rolle für sich selbst zu übernehmen, ist es wichtig, dass Kinder in den ersten Jahren gefördert werden und ein starkes Selbstvertrauen wächst. Mut und Selbstvertrauen sind eine wichtige Grundlage für eine gute Entwicklung unserer Kinder.
- Vermittlung von Hintergrundwissen zum Thema Selbstvertrauen und Resilienz
- Möglichkeiten der Unterstützung in Kita und Schule
- Praktische Übungen und Spiele
Ort der Veranstaltung:
EUBIOS-Akademie
Kompetenzzentrum für pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten und in der Kindertagespflege des Landkreises Zwickau; Mühlgasse 18; 08451 Crimmitschau
Teilnehmergebühr: 44 €
Juni 2023
Fortbildungsreihe 1: Qualifizierung zum „Praxisanleiter/Praxisanleiterin" - Praxisanleitung (entsprechend der VwV Praxisanleiterfortbildung vom 12. Mai 2017 des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus)
01.06.2023 und 02.06.2023
Modul 1: Grundlagen der Ausbildung von Erziehern und berufsrelevante rechtliche Rahmenbedingungen kennen sowie Anforderungen an Praxisanleiter in den unterschiedlichen Arbeitsfeldern reflektieren
Beginn: 09:00 Uhr
Ende: 16:00 Uhr
Dozentin/Dozent: Frau Juliane Vogt
Praxisanleitung der Auszubildenden im Erzieher- bzw. Heilerziehungspflegerberuf ist eine verantwortungsvolle Aufgabe. Zum einen hat sie eine immer wichtigere Funktion im System der Personalentwicklung der Träger der Einrichtungen und Dienste, zum anderen steckt in diesem Auftrag auch Qualitätssicherung im Sinne der Vorbereitung der zukünftigen Fachkräfte auf den Arbeitsalltag in den Einrichtungen und Dienste. Nicht zuletzt steht auch eine positive, klare und qualitativ hochwertige Begleitung junger Menschen während der schulischen Ausbildung im Mittelpunkt der Praxisanleitung. Um dieser Aufgabe bestmöglich gerecht werden zu können, wurde das Curriculum zur Praxisanleitung entwickelt.
Voraussetzungen der Teilnehmenden:
Die Fortbildung richtet sich an geeignete Fachkräfte. Geeignete Fachkräfte sind die, die neben persönlicher Eignung eine Berufsqualifikation aus dem Sozialwesen oder der Kindheitspädagogik mit staatlich anerkannter Ausbildung und Prüfung und eine mindestens zweijährige Berufstätigkeit in einer Einrichtung oder einem Dienst der Kinder- und Jugendhilfe beziehungsweise in einer Einrichtung oder einem Dienst der Behindertenhilfe nachweisen können. Die mindestens zweijährige Berufstätigkeit muss in dem Tätigkeitsfeld nachgewiesen werden, in dem die Praktikanten angeleitet werden.
Zusätzliche Leistung der Teilnehmenden:
Die Teilnehmenden er- bzw. überarbeiten die Unterlagen zur Praxisanleitung in ihren Einrichtungen/Trägern. In kurzen Auftragsbeschreibungen, Formularen, Handlungsabläufen und Kriterienpapieren soll eine strukturierte Praxisanleitung als Strategie der Einrichtung/des Trägers als Facharbeit erarbeitet werden, die dann im Abschluss-Kolloquium (Fachgespräch) vorgestellt wird.
Die Fortbildung erfolgt berufsbegleitend und umfasst 80 Seminareinheiten. Nach erfolgreichem Abschluss finden in der Regel 6 Monate nach der Fortbildung eine Reflexionsveranstaltung im Umfang von insgesamt mindestens 8 Stunden statt. Die Reflexionsgespräche dienen den Teilnehmenden zum Austausch von Erfahrungen hinsichtlich der Praxisanleitungstätigkeit in den jeweiligen Einrichtungen oder Diensten. Der Termin wird am Ende des Kurses mit den teilnehmenden vereinbart.
Modul 1:
Grundlagen der Ausbildung von Erziehern und berufsrelevante rechtliche Rahmenbedingungen kennen sowie Anforderungen an Praxisanleiter in den unterschiedlichen Arbeitsfeldern reflektieren
- Ausbildung Erzieher/in
- Anforderung an PA
- Selbstverständnis und Zugänge Erzieher
- Rahmenbedingungen
- Komplexität beruflichen Handelns
- Arbeitsfelder
- Wandel des Berufsbildes
- Beteiligte und Mitwirkende an der Ausbildung
- Zwei Lernorte – gleichbedeutend
- Kooperation Fachschule
06.07.2023 und 07.07.2023 Modul 2:
Den Ausbildungsprozess gemeinsam mit dem Team sowie mit den Praktikanten planen
- Planung Ausbildungsprozess
- Angemessene Partizipation
- Impulsgeber und Mittler als Rolle
- Selbstverständnis als Ausbildungseinrichtung
- Lernortspezifik
- Erwartungen an Praktikanten
- Pädagogische Grundhaltung
- Auftrag als PA
- Kompetenzanforderungen PA
- Menschenbild
- Angestrebte Lernkompetenzen
- Art des Praktikums
- Phasen
- Abschluss
- Individueller Ausbildungsplan
- Netzwerkarbeit
22.08.2023 und 23.08.2023 Modul 3:
Beziehungen gestalten sowie Bildungsprozesse anregen und unterstützen
- Bildungsprozesse
- Selbstreflexion PA
- Bildungsverständnis
- Kommunikation
- Anleitungsgespräche
- Anleitungsprozess
- Förderung von Lernprozessen
- Fördern von Handlungskompetenzen
- Praktische Anleitung
- Lern- und Arbeitstechniken
- Motivation
- Konflikte bearbeiten
- Verantwortung für Selbstbildungsprozesse
- Weiterentwicklung Ausbildungsplan
- Arbeit mit den Kompetenzen der Praktikanten
- Ermöglichung von Bildungsanlässen
- Sichern von Lernerfolgen
23.10.2023 und 24.10.2023 Modul 4:
Reflexionsgespräche führen, Feedback geben und beurteilen
- Reflexionsgesprächesprozesse
- Feedback
- Beurteilung der Kompetenzentwicklung
- Transparente Kriterien zur Beurteilung
- Kommunikation der Beurteilung
13.11.2023 und 14.11.2023 Modul 5:
Lernortkooperation gestalten
- Kooperation der Lernorte
- Dialog mit allen Akteuren
- Konfliktmanagement
- Transparenz der wechselseitigen Erwartungen
- Kooperationsverträge
- Gestaltung von Praxisbesuchen
- Unterstützung bei Facharbeiten
- Mitwirkung bei Prüfungen
- Beurteilung
Ort der Veranstaltung:
EUBIOS-Akademie
Kompetenzzentrum für pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten und in der Kindertagespflege des Landkreises Zwickau; Mühlgasse 18; 08451 Crimmitschau
Teilnehmergebühr für Modul 1: 90 € (für die 2 Tage)
03.06.2023
Aktuelle Rechtsfragen rund um die Kindertagespflege
Beginn: 08:00 Uhr
Ende: 12:00 Uhr
Dozentin/Dozent: Frau Dr. jur. Marion Heine
- Rechtsgrundlagen bei der Ausübung der Aufsichtspflicht
- Besonderheiten bei der Gestaltung des Betreuungsvertrages
- Beachtung des Sorgerechts bei der Ausübung der Kindertagespflege und wichtige Fragen zur Abholberechtigung
- Weitere relevante Fallbeispiele der Teilnehmer/innen
Ort der Veranstaltung:
EUBIOS-Akademie
Kompetenzzentrum für pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten und in der Kindertagespflege des Landkreises Zwickau; Mühlgasse 18; 08451 Crimmitschau
Zielgruppe: Päd. Fachkräfte aus Krippe, Kindertagespflege; Leitung
Teilnehmergebühr: 32 €
06.06.2023
Wichtige arbeitsrechtliche Grundlagen für die Arbeit in der Kita
Beginn: 08:00 Uhr
Ende: 12:00 Uhr
Dozentin/Dozent: Frau Dr. jur. Marion Heine
- Arbeitsrechtliche Pflichten mit berufsspezifischen Fallbeispielen
- Voraussetzung für disziplinarische Maßnahmen des Arbeitgebers, von Abmahnung bis fristloser Kündigung
- Durchsetzung der Pflichten des Arbeitgebers im Berufsalltag des Erziehers
- Weitere relevante Fallbeispiele der Teilnehmer/innen
Ort der Veranstaltung:
EUBIOS-Akademie
Kompetenzzentrum für pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten und in der Kindertagespflege des Landkreises Zwickau; Mühlgasse 18; 08451 Crimmitschau
Zielgruppe: Päd. Fachkräfte aus Krippe, Kindertagespflege; Leitung
Teilnehmergebühr: 32 €
07.06.2023
„Ich spiel doch nur": Bedeutung Spiel im pädagogischen Alltag“
Beginn: 08:00 Uhr
Ende: 15:00 Uhr
Dozentin/Dozent: Frau Jacqueline Hofmann, Dipl. Soz. Päd. (FH)
Frühkindliche Bildungsprozesse zu fördern und zu begleiten sind wichtige Aufgaben im pädagogischen Alltag. Eine zentrale Rolle spielen dabei die Erfahrungsmöglichkeiten im Spiel. Kinder lernen vor allem in diesen Spielsituationen wichtige Bildungserfahrungen. Auch Eltern erkennen immer mehr die Bedeutung dieses Bildungsabschnittes. Wenn Kinder spielen, beziehen sie ihre ganze Umgebung mit ein. Vor allem Rollenspiele ermöglichen Kindern neue und anregende Erfahrungswelten. Doch welche Bedeutung hat das Spiel noch? Gerade im Spiel können oft schwierige Themen angesprochen und gezielte Förderungsmöglichkeiten angeboten werden.
- Wie spielen Kinder?
- Welche Bedeutung hat das Spiel für die kindliche Entwicklung?
- Welche Rahmenbedingungen brauchen Kinder im Spiel?
- Spielideen für den Praxisalltag mit Beispielen
Ort der Veranstaltung:
EUBIOS-Akademie
Kompetenzzentrum für pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten und in der Kindertagespflege des Landkreises Zwickau; Mühlgasse 18; 08451 Crimmitschau
Teilnehmergebühr: 44 €
Fortbildungsreihe: Ist es wirklich nie zu früh? – Nachhaltige Erziehung in der Kita, Hort…
10.06.2023
Modul 1
Beginn: 08:00 Uhr
Ende: 15:00 Uhr
Dozentin/Dozent: Frau Katja Gräfe, M.A. Bildung und Nachhaltigkeit
10.06.2023 Modul 1 Grundlagen der Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Was ist Nachhaltigkeit wirklich?
- Was muss ich als pädagogische Fachkraft darüber wissen?
- Ist Bildung für nachhaltige Entwicklung dasselbe wie Umweltbildung?
- Wie nachhaltig ist mein eigenes Leben ?
- Muss ich das Wissen in der Kita anwenden?
17.06.2023 Modul 2: Praxisseminar für Erzieher/Innen aus dem Kindergartenbereich - Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Ist Nachhaltigkeit ein eigenes Thema?
- Jeweils: Welche Themen sind geeignet für die Vermittlung an die entsprechende Altersgruppe?
- Wie oft muss das Thema in die pädagogische Arbeit eingebunden werden?
- In welcher Form wird das Thema erarbeitet?
- Praktische Beispiele
03.07.2023 Modul 3: Praxisseminar für Erzieher/Innen aus dem Hort- oder Jugendbereich - Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Ist Nachhaltigkeit ein eigenes Thema?
- Jeweils: Welche Themen sind geeignet für die Vermittlung an die entsprechende Altersgruppe?
- Wie oft muss das Thema in die pädagogische Arbeit eingebunden werden?
- In welcher Form wird das Thema erarbeitet?
- Praktische Beispiele
Module können auch einzeln gebucht werden.
Ort der Veranstaltung:
EUBIOS-Akademie
Kompetenzzentrum für pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten und in der Kindertagespflege des Landkreises Zwickau; Mühlgasse 18; 08451 Crimmitschau
Teilnehmergebühr pro Modul: 40 €
Fortbildungsreihe 4: Personalentwicklung, Teambildung und Teamführung
13.06.2023
Modul 2
Beginn: 08:00 Uhr
Ende: 15:00 Uhr
Dozentin/Dozent: Herr Olav Schwarz, M. Sc. Psychologe und Pädagoge
Modul 1 am 10.05.2023:
- berufliche Selbstreflexion
- berufliche Rollen
- Umgang mit schwierigen Situationen
Ein Team ist so gut, wie es geführt wird! Kinder stehen im Mittelpunkt der alltäglichen Arbeit in pädagogischen Einrichtungen. Aber einer der wichtigsten Faktoren für die Qualität der dort geleisteten Arbeit ist der Einfluss der Leitung. Im Zentrum der Weiterbildung stehen die Themen Personalführung, Konfliktmanagement, Qualitätssicherung, Selbstreflexion und Selbstfürsorge. Dabei wird dem Austausch genauso Raum gegeben wie der Wissensvermittlung.
Modul 2 am 13.06.2023:
- Personalentwicklung
- Mitarbeitergespräche
- Teamführung und Konflikte
Modul 3 am 26.09.2023:
- Qualitätssicherung
- Vernetzung
- Selbstfürsorge
Module können auch einzeln gebucht werden.
Ort der Veranstaltung:
EUBIOS-Akademie
Kompetenzzentrum für pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten und in der Kindertagespflege des Landkreises Zwickau; Mühlgasse 18; 08451 Crimmitschau
Teilnehmergebühr pro Modul: 40 €
Fortbildungsreihe: Ist es wirklich nie zu früh? – Nachhaltige Erziehung in der Kita, Hort…
17.06.2023
Modul 2
Beginn: 08:00 Uhr
Ende: 15:00 Uhr
Dozentin/Dozent: Frau Katja Gräfe, M.A. Bildung und Nachhaltigkeit
10.06.2023 Modul 1 Grundlagen der Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Was ist Nachhaltigkeit wirklich?
- Was muss ich als pädagogische Fachkraft darüber wissen?
- Ist Bildung für nachhaltige Entwicklung dasselbe wie Umweltbildung?
- Wie nachhaltig ist mein eigenes Leben ?
- Muss ich das Wissen in der Kita anwenden?
17.06.2023 Modul 2: Praxisseminar für Erzieher/Innen aus dem Kindergartenbereich - Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Ist Nachhaltigkeit ein eigenes Thema?
- Jeweils: Welche Themen sind geeignet für die Vermittlung an die entsprechende Altersgruppe?
- Wie oft muss das Thema in die pädagogische Arbeit eingebunden werden?
- In welcher Form wird das Thema erarbeitet?
- Praktische Beispiele
03.07.2023 Modul 3: Praxisseminar für Erzieher/Innen aus dem Hort- oder Jugendbereich - Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Ist Nachhaltigkeit ein eigenes Thema?
- Jeweils: Welche Themen sind geeignet für die Vermittlung an die entsprechende Altersgruppe?
- Wie oft muss das Thema in die pädagogische Arbeit eingebunden werden?
- In welcher Form wird das Thema erarbeitet?
- Praktische Beispiele
Module können auch einzeln gebucht werden.
Ort der Veranstaltung:
EUBIOS-Akademie
Kompetenzzentrum für pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten und in der Kindertagespflege des Landkreises Zwickau; Mühlgasse 18; 08451 Crimmitschau
Teilnehmergebühr pro Modul: 40 €
21.06.2023
Vielfalt statt Einfalt - Diversität, Integration, Inklusion in der Kita-Arbeit
Beginn: 08:00 Uhr
Ende: 15:00 Uhr
Dozentin/Dozent: Frau Kirsten Fischer, Diplomsozialpädagogin/Diplompädagogin
Die Begriffe „Vielfalt“, „Inklusion“, "Teilhabe" usw. sind derzeit in aller Munde. Unsere Gesellschaft wird heterogener. Das spüren wir in den letzten Wochen und Monaten verstärkt. Die Bedeutung der Frühpädagogik wird in diesem Zusammenhang immer wieder unterstrichen. Dabei geht es nicht nur um Kinder mit und ohne Behinderungen, Kinder mit Migrationshintergrund, sondern zunehmend auch um unsere vielfältigen familialen Lebenswelten, die von Ausgrenzung (z. B. durch Armut, kulturelle Besonderheiten) bedroht sind. Das stellt uns als pädagogische Fachkräfte vor tägliche Herausforderungen, die fachlich professionell in verschiedenen Bereichen zu bewältigen sind. Es gilt, durch Denkanstöße, Erfahrungen und deren Reflexion Bestätigung und (neue) Wege aufzuzeigen.
- Vielfalt und Diversität in unserer Gesellschaft (Individuen, Familien, Kultur ...)
- Biografische Zugänge und Erfahrungen
- Umgang im Team, in der Kindergruppe, in der Zusammenarbeit mit Eltern
Ort der Veranstaltung:
EUBIOS-Akademie
Kompetenzzentrum für pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten und in der Kindertagespflege des Landkreises Zwickau; Mühlgasse 18; 08451 Crimmitschau
Teilnehmergebühr: 44 €
24.06.2023
Förderangebote für Kinder vor und nach der Einschulung
Beginn: 08:00 Uhr
Ende: 15:00 Uhr
Dozentin/Dozent: Herr Christopher Thibaut, Heilpädagoge B.A./Integrativer Lerntherapeut M.A.
Der Übergang von KiTa zu Schule stellt für viele Kinder eine große Hürde dar. Tagesabläufe verändern sich ebenso wie Anforderungen. Im neuen Umfeld gilt es sich zunächst zu orientieren. Gleichermaßen erfolgt der Wissenserwerb. Um Kinder dabei zu unterstützen und ihnen den nötigen Halt zu geben, ist es vorteilhaft, wenn bereits vor der Einschulung wichtige Fertigkeiten trainiert werden. Die Veranstaltung vermittelt anschaulich und praxisorientiert, welche Kompetenzen dringend für eine gelingende Lernentwicklung erworben werden müssen und wie diese gefördert werden können. Zudem soll methodisches Wissen zur Überprüfung dieser Fertigkeiten vermittelt werden.
Ort der Veranstaltung:
EUBIOS-Akademie
Kompetenzzentrum für pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten und in der Kindertagespflege des Landkreises Zwickau; Mühlgasse 18; 08451 Crimmitschau
Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte aus KiTa und Hort
Teilnehmergebühr: 40 €
30.06.2023
Der Raum als dritter Erzieher - Raumqualität und Materialerfahrungen in der Krippe
Beginn: 08:00 Uhr
Ende: 15:00 Uhr
Dozentin/Dozent: Frau Anke Ludwig, Diplomsozialpädagogin
Räume sind für Kinder unter drei wie eine zweite oder dritte Haut: Sie vermitteln Sicherheit und Geborgenheit, bieten aber auch Fenster zum Hinein- und Hinausblicken. Materialien machen Räume zu Revieren von Kindern, zu heimatlichen Orten, aber auch zu Werkstätten für das Experimentieren, Konstruieren, Verfeinern sinnlicher Erfahrungen, ästhetisches Gestalten und Rollenerproben. Im Workshop werden die Aspekte Raum und Material der Reggio Pädagogik an Beispielen verdeutlicht sowie Anregungen zu Raumgestaltung und zum Umgang mit Material gegeben. Grundrisse eigener Räume können mitgebracht werden.
Ort der Veranstaltung:
EUBIOS-Akademie
Kompetenzzentrum für pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten und in der Kindertagespflege des Landkreises Zwickau; Mühlgasse 18; 08451 Crimmitschau
Teilnehmergebühr: 42 €
Juli 2023
01.07.2023
Hürden und Meilensteine in der sprachlichen und motorischen Entwicklung
Beginn: 08:00 Uhr
Ende: 15:00 Uhr
Dozentin/Dozent: Herr Christopher Thibaut, Heilpädagoge B.A./Integrativer Lerntherapeut M.A.
Kinder haben im Laufe Ihrer Entwicklung eine Fülle an Aufgaben zu bewältigen. Besonders im Bereich der sprachlichen und motorischen Entwicklung leisten Kinder in frühen Jahren Unglaubliches. Was sind Hürden und Meilensteine der sprachlichen und motorischen Entwicklung? Welche Berührungspunkte und Auffälligkeiten gibt es? Wann sind Interventionen ratsam? Die Veranstaltung gibt einen praxisnahen Überblick zu eben diesen Entwicklungen und informiert darüber, wie diese Meilensteine bewusst in der praktischen pädagogisch-erzieherischen Arbeit genutzt und eingesetzt werden können, um „Hürden“ in der sprachlich-motorischen Entwicklung unserer Kleinesten zu nehmen.
Ort der Veranstaltung:
EUBIOS-Akademie
Kompetenzzentrum für pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten und in der Kindertagespflege des Landkreises Zwickau; Mühlgasse 18; 08451 Crimmitschau
Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte aus KiTa, Krippe und Kindertagespflege
Teilnehmergebühr: 40 €
Fortbildungsreihe: Ist es wirklich nie zu früh? – Nachhaltige Erziehung in der Kita, Hort…
03.07.2023
Modul 3
Beginn: 08:00 Uhr
Ende: 15:00 Uhr
Dozentin/Dozent: Frau Katja Gräfe, M.A. Bildung und Nachhaltigkeit
10.06.2023 Modul 1 Grundlagen der Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Was ist Nachhaltigkeit wirklich?
- Was muss ich als pädagogische Fachkraft darüber wissen?
- Ist Bildung für nachhaltige Entwicklung dasselbe wie Umweltbildung?
- Wie nachhaltig ist mein eigenes Leben ?
- Muss ich das Wissen in der Kita anwenden?
17.06.2023 Modul 2: Praxisseminar für Erzieher/Innen aus dem Kindergartenbereich - Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Ist Nachhaltigkeit ein eigenes Thema?
- Jeweils: Welche Themen sind geeignet für die Vermittlung an die entsprechende Altersgruppe?
- Wie oft muss das Thema in die pädagogische Arbeit eingebunden werden?
- In welcher Form wird das Thema erarbeitet?
- Praktische Beispiele
03.07.2023 Modul 3: Praxisseminar für Erzieher/Innen aus dem Hort- oder Jugendbereich - Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Ist Nachhaltigkeit ein eigenes Thema?
- Jeweils: Welche Themen sind geeignet für die Vermittlung an die entsprechende Altersgruppe?
- Wie oft muss das Thema in die pädagogische Arbeit eingebunden werden?
- In welcher Form wird das Thema erarbeitet?
- Praktische Beispiele
Module können auch einzeln gebucht werden.
Ort der Veranstaltung:
EUBIOS-Akademie
Kompetenzzentrum für pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten und in der Kindertagespflege des Landkreises Zwickau; Mühlgasse 18; 08451 Crimmitschau
Teilnehmergebühr pro Modul: 40 €
04.07.2023
Upcycling mit Kindern – Aus alt mach neu!
Beginn: 09:00 Uhr
Ende: 15:00 Uhr
Dozentin/Dozent: Caroline Kügler, Holzkombinat und NatürlichKreativ – Dein Projektladen
Aus Alt mach Neu! - Upcycling-Projekte mit Kindern fördern die Kreativität und das Verständnis für den Wert von Dingen und trainieren die Handgeschicklichkeit. Sie schärfen die Sinne und fördern die Fantasie. In diesem Workshop widmen wir uns dem Thema Nachhaltigkeit und Wiederverwertung und werden kreativ tätig. Anhand von exemplarischen Beispielen bekommen Sie einen Überblick über Hintergründe, kindergerechte Erklärungen der Themen Upcycling und Nachhaltigkeit und die verschiedenen Themenbereiche der stofflichen Aufwertung. Gemeinsam probieren wir verschiedene praktische und kreative Übungen aus. Sie bekommen viele Anregungen zum kreativen Gestalten und Ideen für eigene Upcycling-Projekte.
Ort der Veranstaltung:
EUBIOS-Akademie
Kompetenzzentrum für pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten und in der Kindertagespflege des Landkreises Zwickau; Mühlgasse 18; 08451 Crimmitschau
Teilnehmergebühr: 44 €
05.07.2023
„Störendes“ Verhalten als Problem(-Lösung)?!
Beginn: 08:00 Uhr
Ende: 15:00 Uhr
Dozentin/Dozent: Frau Kirsten Fischer, Diplomsozialpädagogin/Diplompädagogin
Kinder und Jugendliche entwickeln oft aus verschiedensten Gründen (Entwicklungsabweichungen, genetische und soziale Dispositionen) „störendes Verhalten“ im Alltag. Wie wir als professionelle Erzieher und Lehrer damit umgehen können, vor allem den Kindern und Jugendlichen behilflich sein können, ist eine Herausforderung der heutigen Zeit.
- Bedeutung von Verhalten und Verhaltensmodifikation
- Präventive Maßnahmen und Unterstützung durch Erzieher
- Fallbearbeitung (als Erweiterung/ Einzelseminar möglich, Analyse von Verhalten und Ursachenbetrachtung, Zielbestimmung und Strategien im Umgang)
Ort der Veranstaltung:
EUBIOS-Akademie
Kompetenzzentrum für pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten und in der Kindertagespflege des Landkreises Zwickau; Mühlgasse 18; 08451 Crimmitschau
Teilnehmergebühr: 44 €
Fortbildungsreihe 1: Qualifizierung zum „Praxisanleiter/Praxisanleiterin" - Praxisanleitung (entsprechend der VwV Praxisanleiterfortbildung vom 12. Mai 2017 des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus)
06.07.2023 und 07.07.2023
Modul 2: Den Ausbildungsprozess gemeinsam mit dem Team sowie mit den Praktikanten planen
Beginn: 09:00 Uhr
Ende: 16:00 Uhr
Dozentin/Dozent: Frau Juliane Vogt
Praxisanleitung der Auszubildenden im Erzieher- bzw. Heilerziehungspflegerberuf ist eine verantwortungsvolle Aufgabe. Zum einen hat sie eine immer wichtigere Funktion im System der Personalentwicklung der Träger der Einrichtungen und Dienste, zum anderen steckt in diesem Auftrag auch Qualitätssicherung im Sinne der Vorbereitung der zukünftigen Fachkräfte auf den Arbeitsalltag in den Einrichtungen und Dienste. Nicht zuletzt steht auch eine positive, klare und qualitativ hochwertige Begleitung junger Menschen während der schulischen Ausbildung im Mittelpunkt der Praxisanleitung. Um dieser Aufgabe bestmöglich gerecht werden zu können, wurde das Curriculum zur Praxisanleitung entwickelt.
Voraussetzungen der Teilnehmenden:
Die Fortbildung richtet sich an geeignete Fachkräfte. Geeignete Fachkräfte sind die, die neben persönlicher Eignung eine Berufsqualifikation aus dem Sozialwesen oder der Kindheitspädagogik mit staatlich anerkannter Ausbildung und Prüfung und eine mindestens zweijährige Berufstätigkeit in einer Einrichtung oder einem Dienst der Kinder- und Jugendhilfe beziehungsweise in einer Einrichtung oder einem Dienst der Behindertenhilfe nachweisen können. Die mindestens zweijährige Berufstätigkeit muss in dem Tätigkeitsfeld nachgewiesen werden, in dem die Praktikanten angeleitet werden.
Zusätzliche Leistung der Teilnehmenden:
Die Teilnehmenden er- bzw. überarbeiten die Unterlagen zur Praxisanleitung in ihren Einrichtungen/Trägern. In kurzen Auftragsbeschreibungen, Formularen, Handlungsabläufen und Kriterienpapieren soll eine strukturierte Praxisanleitung als Strategie der Einrichtung/des Trägers als Facharbeit erarbeitet werden, die dann im Abschluss-Kolloquium (Fachgespräch) vorgestellt wird.
Die Fortbildung erfolgt berufsbegleitend und umfasst 80 Seminareinheiten. Nach erfolgreichem Abschluss finden in der Regel 6 Monate nach der Fortbildung eine Reflexionsveranstaltung im Umfang von insgesamt mindestens 8 Stunden statt. Die Reflexionsgespräche dienen den Teilnehmenden zum Austausch von Erfahrungen hinsichtlich der Praxisanleitungstätigkeit in den jeweiligen Einrichtungen oder Diensten. Der Termin wird am Ende des Kurses mit den teilnehmenden vereinbart.
Modul 1:
Grundlagen der Ausbildung von Erziehern und berufsrelevante rechtliche Rahmenbedingungen kennen sowie Anforderungen an Praxisanleiter in den unterschiedlichen Arbeitsfeldern reflektieren
- Ausbildung Erzieher/in
- Anforderung an PA
- Selbstverständnis und Zugänge Erzieher
- Rahmenbedingungen
- Komplexität beruflichen Handelns
- Arbeitsfelder
- Wandel des Berufsbildes
- Beteiligte und Mitwirkende an der Ausbildung
- Zwei Lernorte – gleichbedeutend
- Kooperation Fachschule
06.07.2023 und 07.07.2023 Modul 2:
Den Ausbildungsprozess gemeinsam mit dem Team sowie mit den Praktikanten planen
- Planung Ausbildungsprozess
- Angemessene Partizipation
- Impulsgeber und Mittler als Rolle
- Selbstverständnis als Ausbildungseinrichtung
- Lernortspezifik
- Erwartungen an Praktikanten
- Pädagogische Grundhaltung
- Auftrag als PA
- Kompetenzanforderungen PA
- Menschenbild
- Angestrebte Lernkompetenzen
- Art des Praktikums
- Phasen
- Abschluss
- Individueller Ausbildungsplan
- Netzwerkarbeit
22.08.2023 und 23.08.2023 Modul 3:
Beziehungen gestalten sowie Bildungsprozesse anregen und unterstützen
- Bildungsprozesse
- Selbstreflexion PA
- Bildungsverständnis
- Kommunikation
- Anleitungsgespräche
- Anleitungsprozess
- Förderung von Lernprozessen
- Fördern von Handlungskompetenzen
- Praktische Anleitung
- Lern- und Arbeitstechniken
- Motivation
- Konflikte bearbeiten
- Verantwortung für Selbstbildungsprozesse
- Weiterentwicklung Ausbildungsplan
- Arbeit mit den Kompetenzen der Praktikanten
- Ermöglichung von Bildungsanlässen
- Sichern von Lernerfolgen
23.10.2023 und 24.10.2023 Modul 4:
Reflexionsgespräche führen, Feedback geben und beurteilen
- Reflexionsgesprächesprozesse
- Feedback
- Beurteilung der Kompetenzentwicklung
- Transparente Kriterien zur Beurteilung
- Kommunikation der Beurteilung
13.11.2023 und 14.11.2023 Modul 5:
Lernortkooperation gestalten
- Kooperation der Lernorte
- Dialog mit allen Akteuren
- Konfliktmanagement
- Transparenz der wechselseitigen Erwartungen
- Kooperationsverträge
- Gestaltung von Praxisbesuchen
- Unterstützung bei Facharbeiten
- Mitwirkung bei Prüfungen
- Beurteilung
Ort der Veranstaltung:
EUBIOS-Akademie
Kompetenzzentrum für pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten und in der Kindertagespflege des Landkreises Zwickau; Mühlgasse 18; 08451 Crimmitschau
Teilnehmergebühr für Modul 2: 90 € (für die 2 Tage)
August 2023
Fortbildungsreihe 1: Qualifizierung zum „Praxisanleiter/Praxisanleiterin" - Praxisanleitung (entsprechend der VwV Praxisanleiterfortbildung vom 12. Mai 2017 des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus)
22.08.2023 und 23.08.2023
Modul 3: Beziehungen gestalten sowie Bildungsprozesse anregen und unterstützen
Beginn: 09:00 Uhr
Ende: 16:00 Uhr
Dozentin/Dozent: Frau Juliane Vogt
Praxisanleitung der Auszubildenden im Erzieher- bzw. Heilerziehungspflegerberuf ist eine verantwortungsvolle Aufgabe. Zum einen hat sie eine immer wichtigere Funktion im System der Personalentwicklung der Träger der Einrichtungen und Dienste, zum anderen steckt in diesem Auftrag auch Qualitätssicherung im Sinne der Vorbereitung der zukünftigen Fachkräfte auf den Arbeitsalltag in den Einrichtungen und Dienste. Nicht zuletzt steht auch eine positive, klare und qualitativ hochwertige Begleitung junger Menschen während der schulischen Ausbildung im Mittelpunkt der Praxisanleitung. Um dieser Aufgabe bestmöglich gerecht werden zu können, wurde das Curriculum zur Praxisanleitung entwickelt.
Voraussetzungen der Teilnehmenden:
Die Fortbildung richtet sich an geeignete Fachkräfte. Geeignete Fachkräfte sind die, die neben persönlicher Eignung eine Berufsqualifikation aus dem Sozialwesen oder der Kindheitspädagogik mit staatlich anerkannter Ausbildung und Prüfung und eine mindestens zweijährige Berufstätigkeit in einer Einrichtung oder einem Dienst der Kinder- und Jugendhilfe beziehungsweise in einer Einrichtung oder einem Dienst der Behindertenhilfe nachweisen können. Die mindestens zweijährige Berufstätigkeit muss in dem Tätigkeitsfeld nachgewiesen werden, in dem die Praktikanten angeleitet werden.
Zusätzliche Leistung der Teilnehmenden:
Die Teilnehmenden er- bzw. überarbeiten die Unterlagen zur Praxisanleitung in ihren Einrichtungen/Trägern. In kurzen Auftragsbeschreibungen, Formularen, Handlungsabläufen und Kriterienpapieren soll eine strukturierte Praxisanleitung als Strategie der Einrichtung/des Trägers als Facharbeit erarbeitet werden, die dann im Abschluss-Kolloquium (Fachgespräch) vorgestellt wird.
Die Fortbildung erfolgt berufsbegleitend und umfasst 80 Seminareinheiten. Nach erfolgreichem Abschluss finden in der Regel 6 Monate nach der Fortbildung eine Reflexionsveranstaltung im Umfang von insgesamt mindestens 8 Stunden statt. Die Reflexionsgespräche dienen den Teilnehmenden zum Austausch von Erfahrungen hinsichtlich der Praxisanleitungstätigkeit in den jeweiligen Einrichtungen oder Diensten. Der Termin wird am Ende des Kurses mit den teilnehmenden vereinbart.
Modul 1:
Grundlagen der Ausbildung von Erziehern und berufsrelevante rechtliche Rahmenbedingungen kennen sowie Anforderungen an Praxisanleiter in den unterschiedlichen Arbeitsfeldern reflektieren
- Ausbildung Erzieher/in
- Anforderung an PA
- Selbstverständnis und Zugänge Erzieher
- Rahmenbedingungen
- Komplexität beruflichen Handelns
- Arbeitsfelder
- Wandel des Berufsbildes
- Beteiligte und Mitwirkende an der Ausbildung
- Zwei Lernorte – gleichbedeutend
- Kooperation Fachschule
06.07.2023 und 07.07.2023 Modul 2:
Den Ausbildungsprozess gemeinsam mit dem Team sowie mit den Praktikanten planen
- Planung Ausbildungsprozess
- Angemessene Partizipation
- Impulsgeber und Mittler als Rolle
- Selbstverständnis als Ausbildungseinrichtung
- Lernortspezifik
- Erwartungen an Praktikanten
- Pädagogische Grundhaltung
- Auftrag als PA
- Kompetenzanforderungen PA
- Menschenbild
- Angestrebte Lernkompetenzen
- Art des Praktikums
- Phasen
- Abschluss
- Individueller Ausbildungsplan
- Netzwerkarbeit
22.08.2023 und 23.08.2023 Modul 3:
Beziehungen gestalten sowie Bildungsprozesse anregen und unterstützen
- Bildungsprozesse
- Selbstreflexion PA
- Bildungsverständnis
- Kommunikation
- Anleitungsgespräche
- Anleitungsprozess
- Förderung von Lernprozessen
- Fördern von Handlungskompetenzen
- Praktische Anleitung
- Lern- und Arbeitstechniken
- Motivation
- Konflikte bearbeiten
- Verantwortung für Selbstbildungsprozesse
- Weiterentwicklung Ausbildungsplan
- Arbeit mit den Kompetenzen der Praktikanten
- Ermöglichung von Bildungsanlässen
- Sichern von Lernerfolgen
23.10.2023 und 24.10.2023 Modul 4:
Reflexionsgespräche führen, Feedback geben und beurteilen
- Reflexionsgesprächesprozesse
- Feedback
- Beurteilung der Kompetenzentwicklung
- Transparente Kriterien zur Beurteilung
- Kommunikation der Beurteilung
13.11.2023 und 14.11.2023 Modul 5:
Lernortkooperation gestalten
- Kooperation der Lernorte
- Dialog mit allen Akteuren
- Konfliktmanagement
- Transparenz der wechselseitigen Erwartungen
- Kooperationsverträge
- Gestaltung von Praxisbesuchen
- Unterstützung bei Facharbeiten
- Mitwirkung bei Prüfungen
- Beurteilung
Ort der Veranstaltung:
EUBIOS-Akademie
Kompetenzzentrum für pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten und in der Kindertagespflege des Landkreises Zwickau; Mühlgasse 18; 08451 Crimmitschau
Teilnehmergebühr für Modul 3: 90 € (für die 2 Tage)
24.08.2023
Sprich mit mir: Gesprächsführung mit Kindern
Beginn: 09:00 Uhr
Ende: 15:00 Uhr
Dozentin/Dozent: Frau Jacqueline Hofmann, Dipl. Soz. Päd. (FH)
Bei der alltäglichen Gesprächsführung mit Kindern stehen Erwachsene häufig vor schwierigen Gesprächssituationen. Wenn wir Kinder zum Beispiel in Gesprächen nach ihren Meinungen, Gefühlen, Wünschen und Bedürfnissen fragen, stoßen wir oft an unsere rhetorischen Grenzen. Aber auch der täg¬liche positive kommunikative Umgang mit Kindern ist wichtig, um Entwicklungspotentiale der Kinder erkennen und fördern zu können.
- Kommunikationsbedingungen
- Nonverbale Kommunikationsaspekte
- Elemente positiver / negativer Gesprächsführung
- Ich- / Du-Botschaften
- Aktives Zuhören
- Fragetechniken nach Altersstufen
- Spielerische Kommunikationsmöglichkeiten
Ort der Veranstaltung:
EUBIOS-Akademie
Kompetenzzentrum für pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten und in der Kindertagespflege des Landkreises Zwickau; Mühlgasse 18; 08451 Crimmitschau
Teilnehmergebühr: 44 €
September 2023
02.09.2023
Persistierende (frühkindliche) Reflexe und deren Einflüsse auf Sprache und Lernen
Beginn: 09:00 Uhr
Ende: 15:00 Uhr
Dozentin/Dozent: Herr Christopher Thibaut, Heilpädagoge B.A./Integrativer Lerntherapeut M.A.
Die sprachliche und motorische Entwicklung ist ein überaus komplexer Prozess. Diesem wird, wenn alles normal abläuft, wenig Beachtung geschenkt. In welchem Maß haben frühkindliche Reflexe Einfluss auf die spätere sprachliche und kognitive Entwicklung? Welche Methoden zur Förderung gibt es und in welchem Rahmen kann dies umgesetzt werden? Die Veranstaltung wird neuromotorische Reflexreife als Prozess mit seinen Auswirkungen anschaulich und praxisnah darstellen und ein tieferes Verständnis vermitteln für die Entwicklung unserer Kleinsten in diesem Bereich. Weiterhin werden Anreize und Möglichkeiten zur Förderung in KiTa und Hort/Schule aufgezeigt.
Ort der Veranstaltung:
EUBIOS-Akademie
Kompetenzzentrum für pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten und in der Kindertagespflege des Landkreises Zwickau; Mühlgasse 18; 08451 Crimmitschau
Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte aus KiTa, Hort, Kindertagespflege und Krippe
Teilnehmergebühr: 40 €
05.09.2023
Werte? Was? Wieso? Womit? – Religiöse Grunderfahrung und Werteentwicklung mit Hilfe von Bilderbüchern
Beginn: 09:00 Uhr
Ende: 15:00 Uhr
Dozentin/Dozent: Frau Tanja Heinrich, Gemeinde-und Religionspädagogin; religionspädagogische Fachberatung für den Elementarbereich
Unsere Gesellschaft und Gemeinschaft lebt durch Werte. Diese verbinden die Menschen untereinander, egal welcher Religion, welcher Gruppe man angehört. Fast alle Elemente des allgemeinen Wertekanons, der auch von Atheisten anerkannt wird, haben religiöse Wurzeln. Das Wissen um ihre Herkunft gehört zu unserem Bildungsauftrag.
Die Schwierigkeit in einer pluralen Gesellschaft Werte zu definieren, aber gleichzeitig Anders- bzw. Nichtgläubige zu tolerieren, darf dabei nicht ausgespart werden. Werte müssen praktiziert werden und auch vorgelebt werden. Erst wenn wir erfahren, dass etwas uns selbst gut tut, praktizieren wir sie auch aus Überzeugung. Neben diesem Vorleben kann man mit Hilfe von Bilderbüchern als Medium das Thema Werte mit Kindern gut ins Gespräch bringen, denn Wertebildung braucht Dialog.
- Hintergründe und Informationen zum Wertekanon in unserer Gesellschaft
- Welche Werte bringen andere Kulturen mit?
- Bilderbücher zu verschiedenen Werten und die praktische Arbeit mit Kindern damit
- Literatur- und Materialempfehlungen
Ort der Veranstaltung:
EUBIOS-Akademie
Kompetenzzentrum für pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten und in der Kindertagespflege des Landkreises Zwickau; Mühlgasse 18; 08451 Crimmitschau
Teilnehmergebühr: 38 €
08.09.2023
Lebensstärke – Resilienz und Ressourcen aktivieren
Beginn: 09:00 Uhr
Ende: 15:00 Uhr
Dozentin/Dozent: Frau Aigner Stephanie, Master of Science Psychologie
Resilienz ist die innere Widerstandskraft des Menschen, gewissermaßen das Immunsystem der Psyche. Im Kurs lernen Sie dieses Konzept mit seinen einzelnen Bestandteilen näher kennen. Sie können Ihre Erkenntnisse dann in Ihren Alltag übertragen und nutzen. Die Resilienz wird durch die Ressourcen, die man im Leben hat, gestärkt. Wie man seine eigenen Kraftquellen entdecken, neu aufleben und weiter fördern kann, ist ebenfalls Inhalt der Veranstaltung.
Ort der Veranstaltung:
EUBIOS-Akademie
Kompetenzzentrum für pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten und in der Kindertagespflege des Landkreises Zwickau; Mühlgasse 18; 08451 Crimmitschau
Teilnehmergebühr: 40 €
12.09.2023
Kindeswohlgefährdung - Nähe und Distanz im professionellen Handeln
Beginn: 09:00 Uhr
Ende: 15:00 Uhr
Dozentin/Dozent: Frau Dipl. Psych. Elke Zurek, AWO Kreisverband Zwickau e.V. Erziehungs- und Familienberatung
Ziel ist es aufzuzeigen, dass das Spannungsfeld von Nähe und Distanz einen wichtigen Bestandteil in der Sozialen Arbeit und im Betreuungsbereich darstellen. Besonders in helfenden Beziehungen nimmt dieser Aspekt einen bedeutsamen Stellenwert ein. Die richtige Distanz zur Berufsrolle, aber auch zu den Klient*Innen, Kindern und Jugendlichen ist für ein effektives professionelles Handeln unabdingbar. Die richtige Balance von Nähe und Distanz ist wesentlich für das Gelingen einer professionellen Hilfebeziehung und dient dem eigenen Schutz der Professionellen. Bei einem Ungleichgewicht von Nähe und Distanz kommt es schnell zu einer Überbelastung und Überforderung der Helfenden. Ein guter Mittelweg ist notwendig, um die Grenze zwischen Person und Berufsrolle zu schaffen. Es werden Chancen für professionell Tätige aufgezeigt, welche einen gelingenden Umgang mit dem Nähe-Distanz-Problem fördern können.
Ort der Veranstaltung:
EUBIOS-Akademie
Kompetenzzentrum für pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten und in der Kindertagespflege des Landkreises Zwickau; Mühlgasse 18; 08451 Crimmitschau
Teilnehmergebühr: 42 €
13.09.2023
„Kinder-mit-Wirkung!“ – Partizipation in der Kita
Beginn: 08:00 Uhr
Ende: 15:00 Uhr
Dozentin/Dozent: Frau Kirsten Fischer, Diplomsozialpädagogin/Diplompädagogin
Partizipation ist das Interesse, Entscheidungen des Lebens zu beeinflussen und so an der Gestaltung der Lebenswelt mitzuwirken. Jeder will Wirkung haben, Spuren hinterlassen. Das ist kein Novum in der Pädagogik. Neu ist eher die rechtliche Verankerung und Zusicherung für Kinder. Doch echte Partizipation vollzieht sich freiwillig und bedarf konkreter Vereinbarungen der Gemeinschaft. Dieser Anspruch auf Teilhabe beinhaltet einerseits Rechte, andererseits Pflichten und somit Verantwortung für sich selbst, andere sowie die Prozesse zu übernehmen. Diese Rechte und Pflichten müssen auf der Basis der bestehenden Voraussetzungen aller Beteiligten definiert, erprobt und immer wieder geprüft werden. Dabei besteht die große Herausforderung, die Balance zwischen den Wünschen, Forderungen aller Beteiligten und der Realität zu finden sowie bei Veränderungen immer wieder neu herzustellen. Diese Weiterbildung thematisiert Möglichkeiten der Partizipation in Kindereinrichtungen auf der Basis der vorhandenen Rahmenbedingungen und des Entwicklungsstandes der Kinder.
Ort der Veranstaltung:
EUBIOS-Akademie
Kompetenzzentrum für pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten und in der Kindertagespflege des Landkreises Zwickau; Mühlgasse 18; 08451 Crimmitschau
Teilnehmergebühr: 44 €
14.09.2023
Sprache und Spiel - Beobachtung des kindlichen Spiels als Grundlage der frühkindlichen Sprachentwicklung, Erarbeitung eines Entwicklungsprofils für den erzieherischen Alltag (i. A. an Die Entdeckung der Sprache nach B. Zollinger)
Beginn: 08:00 Uhr
Ende: 15:00 Uhr
Dozentin/Dozent: Frau Mandy Hoy, Logopädin, Heidelberger Elterntrainerin
Viele Kinder erwerben die Sprache nahezu von allein, fast automatisch. Doch manche Kinder haben damit erhebliche Schwierigkeiten. Sie sprechen nicht oder fast nicht, sie verstehen wenig, manchmal fast nichts und ihr Umgang mit Spielsachen ist einseitig, mitunter sogar stereotyp. Die Beobachtung des kindlichen Spiels kann uns viel sagen über die kindliche Erlebniswelt und seine Möglichkeit, sich mit Sprache die Welt zu erschließen. Das Spiel als Grundlage für den Entwicklungsstand heranzuziehen ist eine Methode aus dem entwicklungspsychologischen Bereich, der sich eng mit der Entwicklung der Sprache verbindet. Eine genau Einschätzung kann uns helfen, Entwicklungsstörungen, besonders im kommunikativen Bereich, früh zu erkennen. Die Weiterbildung liefert dafür das nötige Handwerkszeug und bietet Ausblicke auf Fördermöglichkeiten innerhalb der Gruppe.
- Die Phasen der frühe Entwicklung des Spiels ab dem Säuglingsalter bis zum Vorschulalter
- Entwicklung der Sprache vom Ursprung der Sprache zur Entdeckung des Imaginären
- Erarbeitung des Entwicklungsprofils Spiel und Sprache mit Einschätzung praktisch-gnostischer Fähigkeiten, symbolischer Fähigkeiten, sozial-kommunikativer Fähigkeiten, sprachlicher Fähigkeiten
- Möglichkeiten der Intervention im erzieherischen Alltag
Ort der Veranstaltung:
EUBIOS-Akademie
Kompetenzzentrum für pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten und in der Kindertagespflege des Landkreises Zwickau; Mühlgasse 18; 08451 Crimmitschau
Teilnehmergebühr: 40 €
16.09.2023
Projektarbeit in Krippe und Kindertagespflege erfolgreich gestalten
Beginn: 09:00 Uhr
Ende: 15:00 Uhr
Dozentin/Dozent: Frau Jacqueline Hofmann, Dipl. Soz. Päd. (FH)
In dieser Weiterbildung erfahren Sie mehr zum Thema Projektarbeit mit Kindern in Krippe und Kindertagespflege
Wesentliche Inhalte der Weiterbildung im Überblick:
- Was macht eine erfolgreiche Projektarbeit mit Kindern aus?
- Wie lernen Kinder in Projekten?
- Partizipation und Situationsansatz – Was ist das und wie können diese Konzepte im Berufsalltag helfen?
- Was ist der Unterschied zwischen partizipativen Projekten und Sachprojekten?
- Hinweise und Tipps für die Durchführung von Projekten
- Praxisimpulse entlang der Projektspirale
- Beispielprojekte
Ort der Veranstaltung:
EUBIOS-Akademie
Kompetenzzentrum für pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten und in der Kindertagespflege des Landkreises Zwickau; Mühlgasse 18; 08451 Crimmitschau
Teilnehmergebühr: 44 €
19.09.2023
Immer dieser Stress! Belastungsfaktoren, Stress und Ressourcen in der Kita
Beginn: 09:00 Uhr
Ende: 15:00 Uhr
Dozentin/Dozent: Herr Dr. Marcus Hofmann, Diplom Wirtschaftsinformatiker
Stress in der Kita gehört zum Alltag dazu. Viele Faktoren führen zu Krankheitsbildern, die auf Stress zurückzuführen sind. Nicht nur die ErzieherInnen, sondern auch Kinder und Eltern leiden nicht selten unter Stress und seinen Folgen. Doch was kann man tun, um der Stressspirale zu entkommen? Schließlich gibt es viele organisatorische als auch pädagogische Ansprüche, die zu erfüllen sind.
Der Kurs setzt sich zunächst mit typischen Belastungsfaktoren im Alltag einer Kindertageseinrichtung auseinander und geht dann auf mögliche Ressourcen und Gesundheitsaspekte ein. Es werden individuelle Stressoren erarbeitet und Lösungsansätze geschaffen.
- Ursachen, Merkmale und Erscheinungsformen von Stress
- Positive Wirkung von Stress
- Individueller Umgang mit Stress
- Möglichkeiten der Stressminimierung
- Gesundheit am Arbeitsplatz
Ort der Veranstaltung:
EUBIOS-Akademie
Kompetenzzentrum für pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten und in der Kindertagespflege des Landkreises Zwickau; Mühlgasse 18; 08451 Crimmitschau
Teilnehmergebühr: 44 €
21.09.2023
Umgang mit Medien bei Kindern und Jugendlichen
Beginn: 09:00 Uhr
Ende: 15:00 Uhr
Dozentin/Dozent: Herr Dr. Marcus Hofmann, Diplom Wirtschaftsinformatiker
Unsere Gesellschaft befindet sich derzeit im digitalen Wandel. Kinder wachsen scheinbar selbstverständlich in eine Welt der digitalen Medien hinein. Als Erwachsene stehen Sie vor der Herausforderung den Kindern eine aktive und kreative Teilhabe an der digital geprägten Gesellschaft zu ermöglichen. Dazu müssen Sie die Medienkompetenz der Kinder fördern und gleichzeitig Schutz vor Risiken bieten. Viele Pädagogen stellen sich die Frage, wie macht man das richtig? Das Seminar liefert dazu konkrete Antworten und zeigt, wie Sie förderliche Bedingungen für das Aufwachsen der Kinder mit digitalen Medien schaffen können.
- Mediennutzung nach Altersstufen
- Die Wirkung digitaler Medien auf Kinder
- Wege in die selbstständige Mediennutzung von Kindern
- Kinder sicher im Internet / Kinderschutzsoftware und Programme
- Beratung von Eltern in Medienfragen
- Medienzeit, Smartphone-Regeln und Co.
- Mediennutzung in der Kita
Ort der Veranstaltung:
EUBIOS-Akademie
Kompetenzzentrum für pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten und in der Kindertagespflege des Landkreises Zwickau; Mühlgasse 18; 08451 Crimmitschau
Teilnehmergebühr: 44 €
23.09.2023
Sensorik – guter „Geschmack“ ist erlernbar und wichtig?! – Ein Workshop guten Geschmacks
Beginn: 09:00 Uhr
Ende: 13:45 Uhr
Dozentin/Dozent: Mantwillat, M., Diplom-Ökotrophologe, Lebensmittelprüfer und Ausbilder im Bereich Hauswirtschaft
In dieser Veranstaltung kommt es auf Ihre „Sinne“ an. Lernen Sie verschiedene sensorische Tests kennen und entdecken Sie (wieder) Ihren Geschmacks- und Genusssinn. Was ist geschmackvoll? Welcher Geschmack ist beliebt und „In“? Wer und wie kann man unterschiedliche Geschmacksrichtungen unterscheiden? Da dies nicht nur eine sehr schöne Kompetenz für jeden als Person ist, sondern ganz praktische Konsequenzen für unseren pädagogischen Alltag besitzt, wird mit dieser Veranstaltung auch die Kompetenz der pädagogischen Fachkräfte gestärkt und entwickelt. Wie kann man z. B. die Qualität der Lebensmittel, die wir unseren Kindern verabreichen sensorisch erfassen und feststellen? Schwerpunkte sind u. a.:
- sensorische Grundlagen zum Prüfen für Lebensmittel, Beliebtheits-, Unterschieds- und beschreibende Prüfungen,
- Geschmacksrichtungen und ihre kindliche Reflexion,
- Auswertungsmethoden für Geschmacksfragen – ein pädagogisches Problem?
Ort der Veranstaltung:
EUBIOS-Akademie
Kompetenzzentrum für pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten und in der Kindertagespflege des Landkreises Zwickau; Mühlgasse 18; 08451 Crimmitschau
Teilnehmergebühr: 34 €
Fortbildungsreihe 4: Personalentwicklung, Teambildung und Teamführung
26.09.2023
Modul 3
Beginn: 08:00 Uhr
Ende: 15:00 Uhr
Dozentin/Dozent: Herr Olav Schwarz, M. Sc. Psychologe und Pädagoge
Modul 1 am 10.05.2023:
- berufliche Selbstreflexion
- berufliche Rollen
- Umgang mit schwierigen Situationen
Ein Team ist so gut, wie es geführt wird! Kinder stehen im Mittelpunkt der alltäglichen Arbeit in pädagogischen Einrichtungen. Aber einer der wichtigsten Faktoren für die Qualität der dort geleisteten Arbeit ist der Einfluss der Leitung. Im Zentrum der Weiterbildung stehen die Themen Personalführung, Konfliktmanagement, Qualitätssicherung, Selbstreflexion und Selbstfürsorge. Dabei wird dem Austausch genauso Raum gegeben wie der Wissensvermittlung.
Modul 2 am 13.06.2023:
- Personalentwicklung
- Mitarbeitergespräche
- Teamführung und Konflikte
Modul 3 am 26.09.2023:
- Qualitätssicherung
- Vernetzung
- Selbstfürsorge
Module können auch einzeln gebucht werden.
Ort der Veranstaltung:
EUBIOS-Akademie
Kompetenzzentrum für pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten und in der Kindertagespflege des Landkreises Zwickau; Mühlgasse 18; 08451 Crimmitschau
Teilnehmergebühr pro Modul: 40 €
27.09.2023
„Leise und stille Kinder" - wie man aktivieren und Kommunikation fördern kann
Beginn: 16:00 Uhr
Dozentin/Dozent: Dr. rer. nat. Frederik Haarig, Dipl.-Psychologe, Kopfvitamin Schwarzenberg
Zu still?! Zu introvertiert oder schüchtern?! Das Temperament eines Kindes zeigt sich in Kita, Schule, Ausbildung, Partnerschaft, Familie und allen weiteren Lebensbereichen. Es beeinflusst, wie Freundschaften gesucht und gestaltet werden, welche Hobbies gewählt werden und auch, inwiefern die Kinder anfällig für bestimmte Entwicklungsschwierigkeiten sind. Die "stillen Kinder" sind die scheinbar unauffälligen und werden dadurch oft übersehen, gerade, wenn sensible Kinder mit kommunikativen Besonderheiten anderer Menschen nicht umgehen können. Zusammenhänge zu anderen Bereichen der Lebensgeschichte sowie aktuellen Geschehnissen werden dargestellt und schlussendlich Schlussfolgerungen für die Praxis gezogen. Wichtig ist zu erkennen, warum Stille nicht immer ein Problem darstellen, sondern vielmehr auch einen Prozess der Auseinandersetzung mit erlebten Dingen bedeuten kann.
Ort der Veranstaltung:
Sachsenlandhalle Glauchau,
An der Sachsenlandhalle 3, 08371 Glauchau
Kartenvorbestellung:
Ansprechpartner: Claudia Pliefke
Tel.: 03762 67838780
E-Mail:
Preis pro Karte: 29 €
Preis pro Karte für pädagogische Fachkräfte: 23 €
Sie erhalten eine Teilnahmebestätigung.
Oktober 2023
17.10.2023
Projektarbeit in Kita erfolgreich gestalten
Beginn: 09:00 Uhr
Ende: 15:00 Uhr
Dozentin/Dozent: Frau Jacqueline Hofmann, Dipl. Soz. Päd. (FH)
In dieser Weiterbildung erfahren Sie mehr zum Thema Projektarbeit mit Kindern in Krippe, Kita, Kindertagespflege, Hort und Grundschule. Wesentliche Inhalte der Weiterbildung im Überblick:
- Was macht eine erfolgreiche Projektarbeit mit Kindern aus?
- Wie lernen Kinder in Projekten?
- Partizipation und Situationsansatz – Was ist das und wie können diese Konzepte im Berufsalltag helfen?
- Was ist der Unterschied zwischen partizipativen Projekten und Sachprojekten?
- Kinderkonferenzen für die Projektarbeit nutzen
- Hinweise und Tipps für die Durchführung von Projekten
- Praxisimpulse entlang der Projektspirale
- Beispielprojekte
Ort der Veranstaltung:
EUBIOS-Akademie
Kompetenzzentrum für pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten und in der Kindertagespflege des Landkreises Zwickau; Mühlgasse 18; 08451 Crimmitschau
Teilnehmergebühr: 44 €
18.10.2023
Zu viel des Guten? - Kindeswohlgefährdung durch Überbehütung
Beginn: 08:00 Uhr
Ende: 15:00 Uhr
Dozentin/Dozent: Frau Kirsten Fischer, Diplomsozialpädagogin/Diplompädagogin
Bei Kindeswohlgefährdung besteht ein gesetzlicher Schutzauftrag, geregelt im SGB VIII. Kindeswohlgefährdung entsteht durch Misshandlung, Missbrauch oder Vernachlässigung, aber auch durch Überbehütung. Überbehütung schränkt Kinder in ihrer Autonomieentwicklung massiv ein und gefährdet somit ihre Entwicklung.
- Allgemeine Grundlagen der Kindeswohlgefährdung
- Anhaltspunkte und Formen einer möglichen Kindeswohlgefährdung
- Formen und Folgen der Überbehütung/ Interventionsmöglichkeiten
Ort der Veranstaltung:
EUBIOS-Akademie
Kompetenzzentrum für pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten und in der Kindertagespflege des Landkreises Zwickau; Mühlgasse 18; 08451 Crimmitschau
Teilnehmergebühr: 44 €
20.10.2023
Bedeutung, Planung und Durchführung von Mitarbeitergesprächen
Beginn: 08:00 Uhr
Ende: 15:00 Uhr
Dozentin/Dozent: Herr Olav Schwarz, M. Sc. Psychologe und Pädagoge
Mitarbeitergespräche gehören oft zu den ungeliebten Pflichtterminen bei päd. Fachkräften und Vorgesetzten. Dabei bieten sie zahlreiche Chancen für die Entwicklung des Einzelnen und des Teams. Die WB gibt Anregungen zur Planung und Durchführung solcher Gespräche. Dabei stehen vor allem die Potenziale für die Teamweiterentwicklung im Mittelpunkt.
Ort der Veranstaltung:
EUBIOS-Akademie
Kompetenzzentrum für pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten und in der Kindertagespflege des Landkreises Zwickau; Mühlgasse 18; 08451 Crimmitschau
Teilnehmergebühr: 43 €
21.10.2023
Das Konfliktgespräch als Teil der pädagogischen Arbeit
Beginn: 08:00 Uhr
Ende: 15:00 Uhr
Dozentin/Dozent: Frau Katja Gräfe, M.A. Bildung und Nachhaltigkeit
Haupttext
- Was ist ein Konflikt?
- Was ist professionelles pädagogisches Handeln?
- Die Erwartungen der Eltern als Konfliktpotenzial
- Mögliche Verlaufsformen eines Konfliktgesprächs
- Wie bereite ich mich vor?
- Wie kann ich Eltern zur Mitarbeit motivieren?
Ort der Veranstaltung:
EUBIOS-Akademie
Kompetenzzentrum für pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten und in der Kindertagespflege des Landkreises Zwickau; Mühlgasse 18; 08451 Crimmitschau
Teilnehmergebühr: 40 €
Fortbildungsreihe 1: Qualifizierung zum „Praxisanleiter/Praxisanleiterin" - Praxisanleitung (entsprechend der VwV Praxisanleiterfortbildung vom 12. Mai 2017 des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus)
23.10.2023 und 24.10.2023
Modul 4: Reflexionsgespräche führen, Feedback geben und beurteilen
Beginn: 09:00 Uhr
Ende: 16:00 Uhr
Dozentin/Dozent: Frau Juliane Vogt
Praxisanleitung der Auszubildenden im Erzieher- bzw. Heilerziehungspflegerberuf ist eine verantwortungsvolle Aufgabe. Zum einen hat sie eine immer wichtigere Funktion im System der Personalentwicklung der Träger der Einrichtungen und Dienste, zum anderen steckt in diesem Auftrag auch Qualitätssicherung im Sinne der Vorbereitung der zukünftigen Fachkräfte auf den Arbeitsalltag in den Einrichtungen und Dienste. Nicht zuletzt steht auch eine positive, klare und qualitativ hochwertige Begleitung junger Menschen während der schulischen Ausbildung im Mittelpunkt der Praxisanleitung. Um dieser Aufgabe bestmöglich gerecht werden zu können, wurde das Curriculum zur Praxisanleitung entwickelt.
Voraussetzungen der Teilnehmenden:
Die Fortbildung richtet sich an geeignete Fachkräfte. Geeignete Fachkräfte sind die, die neben persönlicher Eignung eine Berufsqualifikation aus dem Sozialwesen oder der Kindheitspädagogik mit staatlich anerkannter Ausbildung und Prüfung und eine mindestens zweijährige Berufstätigkeit in einer Einrichtung oder einem Dienst der Kinder- und Jugendhilfe beziehungsweise in einer Einrichtung oder einem Dienst der Behindertenhilfe nachweisen können. Die mindestens zweijährige Berufstätigkeit muss in dem Tätigkeitsfeld nachgewiesen werden, in dem die Praktikanten angeleitet werden.
Zusätzliche Leistung der Teilnehmenden:
Die Teilnehmenden er- bzw. überarbeiten die Unterlagen zur Praxisanleitung in ihren Einrichtungen/Trägern. In kurzen Auftragsbeschreibungen, Formularen, Handlungsabläufen und Kriterienpapieren soll eine strukturierte Praxisanleitung als Strategie der Einrichtung/des Trägers als Facharbeit erarbeitet werden, die dann im Abschluss-Kolloquium (Fachgespräch) vorgestellt wird.
Die Fortbildung erfolgt berufsbegleitend und umfasst 80 Seminareinheiten. Nach erfolgreichem Abschluss finden in der Regel 6 Monate nach der Fortbildung eine Reflexionsveranstaltung im Umfang von insgesamt mindestens 8 Stunden statt. Die Reflexionsgespräche dienen den Teilnehmenden zum Austausch von Erfahrungen hinsichtlich der Praxisanleitungstätigkeit in den jeweiligen Einrichtungen oder Diensten. Der Termin wird am Ende des Kurses mit den teilnehmenden vereinbart.
Modul 1:
Grundlagen der Ausbildung von Erziehern und berufsrelevante rechtliche Rahmenbedingungen kennen sowie Anforderungen an Praxisanleiter in den unterschiedlichen Arbeitsfeldern reflektieren
- Ausbildung Erzieher/in
- Anforderung an PA
- Selbstverständnis und Zugänge Erzieher
- Rahmenbedingungen
- Komplexität beruflichen Handelns
- Arbeitsfelder
- Wandel des Berufsbildes
- Beteiligte und Mitwirkende an der Ausbildung
- Zwei Lernorte – gleichbedeutend
- Kooperation Fachschule
06.07.2023 und 07.07.2023 Modul 2:
Den Ausbildungsprozess gemeinsam mit dem Team sowie mit den Praktikanten planen
- Planung Ausbildungsprozess
- Angemessene Partizipation
- Impulsgeber und Mittler als Rolle
- Selbstverständnis als Ausbildungseinrichtung
- Lernortspezifik
- Erwartungen an Praktikanten
- Pädagogische Grundhaltung
- Auftrag als PA
- Kompetenzanforderungen PA
- Menschenbild
- Angestrebte Lernkompetenzen
- Art des Praktikums
- Phasen
- Abschluss
- Individueller Ausbildungsplan
- Netzwerkarbeit
22.08.2023 und 23.08.2023 Modul 3:
Beziehungen gestalten sowie Bildungsprozesse anregen und unterstützen
- Bildungsprozesse
- Selbstreflexion PA
- Bildungsverständnis
- Kommunikation
- Anleitungsgespräche
- Anleitungsprozess
- Förderung von Lernprozessen
- Fördern von Handlungskompetenzen
- Praktische Anleitung
- Lern- und Arbeitstechniken
- Motivation
- Konflikte bearbeiten
- Verantwortung für Selbstbildungsprozesse
- Weiterentwicklung Ausbildungsplan
- Arbeit mit den Kompetenzen der Praktikanten
- Ermöglichung von Bildungsanlässen
- Sichern von Lernerfolgen
23.10.2023 und 24.10.2023 Modul 4:
Reflexionsgespräche führen, Feedback geben und beurteilen
- Reflexionsgesprächesprozesse
- Feedback
- Beurteilung der Kompetenzentwicklung
- Transparente Kriterien zur Beurteilung
- Kommunikation der Beurteilung
13.11.2023 und 14.11.2023 Modul 5:
Lernortkooperation gestalten
- Kooperation der Lernorte
- Dialog mit allen Akteuren
- Konfliktmanagement
- Transparenz der wechselseitigen Erwartungen
- Kooperationsverträge
- Gestaltung von Praxisbesuchen
- Unterstützung bei Facharbeiten
- Mitwirkung bei Prüfungen
- Beurteilung
Ort der Veranstaltung:
EUBIOS-Akademie
Kompetenzzentrum für pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten und in der Kindertagespflege des Landkreises Zwickau; Mühlgasse 18; 08451 Crimmitschau
Teilnehmergebühr für Modul 4: 90 € (für die 2 Tage)
26.10.2023
"Leise und stille Kinder" - wie man aktivieren und Kommunikation fördern kann"
Beginn: 09:00 Uhr
Ende: 15:00 Uhr
Dozentin/Dozent: Herr Dr. rer. nat. Frederik Haarig, Dipl.-Psych.
Zu still?! Zu introvertiert oder schüchtern?! Das Temperament eines Kindes zeigt sich in Kita, Schule, Ausbildung, Partnerschaft, Familie und allen weiteren Lebensbereichen. Es beeinflusst, wie Freundschaften gesucht und gestaltet werden, welche Hobbies gewählt werden und auch, inwiefern die Kinder anfällig für bestimmte Entwicklungsschwierigkeiten sind. Die "stillen Kinder" sind die scheinbar unauffälligen und werden dadurch oft übersehen, gerade, wenn sensible Kinder mit kommunikativen Besonderheiten anderer Menschen nicht umgehen können. Zusammenhänge zu anderen Bereichen der Lebensgeschichte sowie aktuellen Geschehnissen werden dargestellt und schlussendlich Schlussfolgerungen für die Praxis gezogen. Wichtig ist zu erkennen, warum Stille nicht immer ein Problem darstellen, sondern vielmehr auch einen Prozess der Auseinandersetzung mit erlebten Dingen bedeuten kann.
Ort der Veranstaltung:
EUBIOS-Akademie
Kompetenzzentrum für pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten und in der Kindertagespflege des Landkreises Zwickau; Mühlgasse 18; 08451 Crimmitschau
Zielgruppe: Päd. Fachkräfte aus Krippe, Kindertagespflege, Kita, Hort und Leitung
Teilnehmergebühr: 42 €
November 2023
02.11.2023
Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter- Muss das sein?!
Beginn: 09:00 Uhr
Ende: 15:00 Uhr
Dozentin/Dozent: Frau Dipl. Med. Cornelia Stefan, Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie/-psychotherapie, Systemische und Familientherapeutin, Multifamilientherapeutin, Klinische Hypnose (M. E. G.), Supervisorin
ADHS, Depression, Ängste, Impulskontrollstörung…, wann sind Psychopharmaka indiziert? Die Dozentin referiert über die medikamentösen Behandlungsmöglichkeiten bei psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter. Welches Medikament ist bei welcher Indikation das richtige? Was ist eine Nutzen- Risiko- Abwägung? Was spricht für, was gegen Medikamente bei Kindern und Jugendlichen mit psychischen Störungen? Wie lange müssen „Psycho- Pillen“ eingenommen werden? Welche Fragen und Erfahrungen haben die Teilnehmer? (Die Fragen können bei der Anmeldung zu dieser Weiterbildung, bzw. vor der Weiterbildung schon eingereicht werden.)
Ort der Veranstaltung:
EUBIOS-Akademie
Kompetenzzentrum für pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten und in der Kindertagespflege des Landkreises Zwickau; Mühlgasse 18; 08451 Crimmitschau
Teilnehmergebühr: 40 €
04.11.2023
Mit Sport durch die Jahreszeiten
Beginn: 08:00 Uhr
Ende: 15:00 Uhr
Dozentin/Dozent: Herr Alexander Keßler, MA Sportwissenschaftler, Diplompädagoge und Sport in Kindertagesstätten
Kinder nehmen aktiv und verändernd ihre Umwelt wahr. Und so ist es nicht verwunderlich, dass Kinder sehr sensibel auch das Wetter und die damit im Zusammenhang stehenden Jahreszeiten wahrnehmen. Sie – die Jahreszeiten – faszinieren die Kinder ungemein und sie bieten in ihrer Vielfalt für die Bewegung (den Sport/dem Spiel) eine Vielzahl an Möglichkeiten. Sport t kann man in jeder Jahreszeit treiben und passend dazu gibt es jede Menge Spielideen, die sich ohne großen Aufwand umsetzen lassen. Der auf die Bewegungstheorie und –praxis der Kindheitspädagogik spezialisierte Dozent gibt neben Einblicken in die derzeitig laufende Diskussion aus der Elementarpädagogik vor allem vielfältige Anregungen und Beispiele für die Umsetzung in den Kindertageseinrichtungen.
Folgende Inhalte sollen mit den Teilnehmer/innen erarbeitet werden:
- Sport und Bewegung in den vier Jahreszeiten,
- jahreszeitspezifische Spielideen und zwar für Drinnen und Draußen,
- Spielideen kreativ und selbst gestaltet,
- Sportfeste zu allen Jahreszeiten – Ideen und Vorschläge.
Ort der Veranstaltung:
EUBIOS-Akademie
Kompetenzzentrum für pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten und in der Kindertagespflege des Landkreises Zwickau; Mühlgasse 18; 08451 Crimmitschau
Teilnehmergebühr: 42 €
06.11.2023
"Leise und stille Kinder" - wie man aktivieren und Kommunikation fördern kann"
Beginn: 09:00 Uhr
Ende: 15:00 Uhr
Dozentin/Dozent: Herr Dr. rer. nat. Frederik Haarig, Dipl.-Psych.
Zu still?! Zu introvertiert oder schüchtern?! Das Temperament eines Kindes zeigt sich in Kita, Schule, Ausbildung, Partnerschaft, Familie und allen weiteren Lebensbereichen. Es beeinflusst, wie Freundschaften gesucht und gestaltet werden, welche Hobbies gewählt werden und auch, inwiefern die Kinder anfällig für bestimmte Entwicklungsschwierigkeiten sind. Die "stillen Kinder" sind die scheinbar unauffälligen und werden dadurch oft übersehen, gerade, wenn sensible Kinder mit kommunikativen Besonderheiten anderer Menschen nicht umgehen können. Zusammenhänge zu anderen Bereichen der Lebensgeschichte sowie aktuellen Geschehnissen werden dargestellt und schlussendlich Schlussfolgerungen für die Praxis gezogen. Wichtig ist zu erkennen, warum Stille nicht immer ein Problem darstellen, sondern vielmehr auch einen Prozess der Auseinandersetzung mit erlebten Dingen bedeuten kann.
Ort der Veranstaltung:
EUBIOS-Akademie
Kompetenzzentrum für pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten und in der Kindertagespflege des Landkreises Zwickau; Mühlgasse 18; 08451 Crimmitschau
Zielgruppe: Päd. Fachkräfte aus Krippe, Kindertagespflege, Kita, Hort und Leitung
Teilnehmergebühr: 42 €
08.11.2023
Dem Bewegungsmangel Beine machen! - Bewegungsspiele in Kombination mit anderen Bildungsangeboten – Beispiele und Angebote für die Praxis
Beginn: 09:00 Uhr
Ende: 15:00 Uhr
Dozentin/Dozent: Herr Björn Lehnert, Sportwissenschaftler Sportbezogene Ausbildung: DRB-Trainer-C-Lizenz, Trainer im Verein Ausbildung Rückenschulleiter; Spezialisierung Rückenschule mit Kindern
Viele empirische Studien zeigen: Kinder in Bewegung lernen besonders gut. Daher ist es Ziel dieses Workshops, anhand verschiedener Spiel- und Bewegungsideen aufzuzeigen, inwieweit Bewegung direkt und indirekt das „Lernen“ positiv beeinflussen und entsprechend genutzt werden kann. Zahlen, Farben, gesunde Ernährung oder soziale Komponenten – dies gilt es mit Bewegung zu koppeln und zu kombinieren, um den Kindern interessante und abwechslungsreiche Lerninhalte zu ermöglichen.
Ort der Veranstaltung:
EUBIOS-Akademie
Kompetenzzentrum für pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten und in der Kindertagespflege des Landkreises Zwickau; Mühlgasse 18; 08451 Crimmitschau
Teilnehmergebühr: 42 €
09.11.2023
Deeskalation in pädagogischen Konfliktsituationen - Verhaltenssteuerung aggressiver Kinder im Hort
Beginn: 08:00 Uhr
Ende: 15:00 Uhr
Dozentin/Dozent: Herr Olav Schwarz, M. Sc. Psychologe und Pädagoge
Leider kommt es in der pädagogischen Arbeit manchmal zu Situationen, in denen eine konflikthaft Zuspitzung eskaliert und beide Seiten das Verständnis füreinander verlieren. Das führt nicht selten zu dauerhaften Beziehungsstörungen und wirkt sich negativ auf die päd. Arbeit aus. Die Weiterbildung vermittelt Wissen über Handlungsoptionen und Alternativen.
Ort der Veranstaltung:
EUBIOS-Akademie
Kompetenzzentrum für pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten und in der Kindertagespflege des Landkreises Zwickau; Mühlgasse 18; 08451 Crimmitschau
Teilnehmergebühr: 44 €
10.11.2023
Interventionsmöglichkeiten bei Fehlverhalten in der Gruppe
Beginn: 08:00 Uhr
Ende: 15:00 Uhr
Dozentin/Dozent: Frau Martina Meixner, Supervisorin, Pädagogin, Hochbegabtenpädagogin
Kinder lernen mit Kindern gemeinsam am effektivsten. Dafür sind natürlich soziale Kompetenzen erforderlich und zu entwickeln. In der Weiterbildung geht es um die Frage, wie Kinder angemessenes Sozialverhalten entwickeln und wie man mit auffälligen Kindern in der Gruppe arbeiten kann. An Teilnehmerbeispielen können ganz konkrete Hilfen, Tipps und Tricks besprochen werden. Auch die Abgrenzung von Verhaltensauffälligkeiten zu Verhaltensstörungen und die unterschiedlichen Interventionen werden besprochen.
Ort der Veranstaltung:
EUBIOS-Akademie
Kompetenzzentrum für pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten und in der Kindertagespflege des Landkreises Zwickau; Mühlgasse 18; 08451 Crimmitschau
Teilnehmergebühr: 44 €
11.11.2023
Flotte Flitzer, Fänger, Hüpfer - Motorische Entwicklung erkennen und fördern. Zielgruppe: KiTa
Beginn: 09:00 Uhr
Ende: 15:00 Uhr
Dozentin/Dozent: Frau Katrin Helmrich, Sportwissenschaftlerin; Motopädin
Was sollten Kinder im Vorschulalter motorisch können? Die Bedeutung von Bewegung und die motorische Entwicklung werden thematisiert, sowie Testmöglichkeiten vorgestellt, um die motorische Entwicklung der Vorschüler einzuschätzen. Im Praxisteil werden Spiel- und Bewegungsideen zur Bewegungsförderung ausprobiert.
Ort der Veranstaltung:
EUBIOS-Akademie
Kompetenzzentrum für pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten und in der Kindertagespflege des Landkreises Zwickau; Mühlgasse 18; 08451 Crimmitschau
Teilnehmergebühr: 42 €
Fortbildungsreihe 1: Qualifizierung zum „Praxisanleiter/Praxisanleiterin" - Praxisanleitung (entsprechend der VwV Praxisanleiterfortbildung vom 12. Mai 2017 des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus)
13.11.2023 und 14.11.2023
Modul 5: Lernortkooperation gestalten
Beginn: 09:00 Uhr
Ende: 16:00 Uhr
Dozentin/Dozent: Frau Juliane Vogt
Praxisanleitung der Auszubildenden im Erzieher- bzw. Heilerziehungspflegerberuf ist eine verantwortungsvolle Aufgabe. Zum einen hat sie eine immer wichtigere Funktion im System der Personalentwicklung der Träger der Einrichtungen und Dienste, zum anderen steckt in diesem Auftrag auch Qualitätssicherung im Sinne der Vorbereitung der zukünftigen Fachkräfte auf den Arbeitsalltag in den Einrichtungen und Dienste. Nicht zuletzt steht auch eine positive, klare und qualitativ hochwertige Begleitung junger Menschen während der schulischen Ausbildung im Mittelpunkt der Praxisanleitung. Um dieser Aufgabe bestmöglich gerecht werden zu können, wurde das Curriculum zur Praxisanleitung entwickelt.
Voraussetzungen der Teilnehmenden:
Die Fortbildung richtet sich an geeignete Fachkräfte. Geeignete Fachkräfte sind die, die neben persönlicher Eignung eine Berufsqualifikation aus dem Sozialwesen oder der Kindheitspädagogik mit staatlich anerkannter Ausbildung und Prüfung und eine mindestens zweijährige Berufstätigkeit in einer Einrichtung oder einem Dienst der Kinder- und Jugendhilfe beziehungsweise in einer Einrichtung oder einem Dienst der Behindertenhilfe nachweisen können. Die mindestens zweijährige Berufstätigkeit muss in dem Tätigkeitsfeld nachgewiesen werden, in dem die Praktikanten angeleitet werden.
Zusätzliche Leistung der Teilnehmenden:
Die Teilnehmenden er- bzw. überarbeiten die Unterlagen zur Praxisanleitung in ihren Einrichtungen/Trägern. In kurzen Auftragsbeschreibungen, Formularen, Handlungsabläufen und Kriterienpapieren soll eine strukturierte Praxisanleitung als Strategie der Einrichtung/des Trägers als Facharbeit erarbeitet werden, die dann im Abschluss-Kolloquium (Fachgespräch) vorgestellt wird.
Die Fortbildung erfolgt berufsbegleitend und umfasst 80 Seminareinheiten. Nach erfolgreichem Abschluss finden in der Regel 6 Monate nach der Fortbildung eine Reflexionsveranstaltung im Umfang von insgesamt mindestens 8 Stunden statt. Die Reflexionsgespräche dienen den Teilnehmenden zum Austausch von Erfahrungen hinsichtlich der Praxisanleitungstätigkeit in den jeweiligen Einrichtungen oder Diensten. Der Termin wird am Ende des Kurses mit den teilnehmenden vereinbart.
Modul 1:
Grundlagen der Ausbildung von Erziehern und berufsrelevante rechtliche Rahmenbedingungen kennen sowie Anforderungen an Praxisanleiter in den unterschiedlichen Arbeitsfeldern reflektieren
- Ausbildung Erzieher/in
- Anforderung an PA
- Selbstverständnis und Zugänge Erzieher
- Rahmenbedingungen
- Komplexität beruflichen Handelns
- Arbeitsfelder
- Wandel des Berufsbildes
- Beteiligte und Mitwirkende an der Ausbildung
- Zwei Lernorte – gleichbedeutend
- Kooperation Fachschule
06.07.2023 und 07.07.2023 Modul 2:
Den Ausbildungsprozess gemeinsam mit dem Team sowie mit den Praktikanten planen
- Planung Ausbildungsprozess
- Angemessene Partizipation
- Impulsgeber und Mittler als Rolle
- Selbstverständnis als Ausbildungseinrichtung
- Lernortspezifik
- Erwartungen an Praktikanten
- Pädagogische Grundhaltung
- Auftrag als PA
- Kompetenzanforderungen PA
- Menschenbild
- Angestrebte Lernkompetenzen
- Art des Praktikums
- Phasen
- Abschluss
- Individueller Ausbildungsplan
- Netzwerkarbeit
22.08.2023 und 23.08.2023 Modul 3:
Beziehungen gestalten sowie Bildungsprozesse anregen und unterstützen
- Bildungsprozesse
- Selbstreflexion PA
- Bildungsverständnis
- Kommunikation
- Anleitungsgespräche
- Anleitungsprozess
- Förderung von Lernprozessen
- Fördern von Handlungskompetenzen
- Praktische Anleitung
- Lern- und Arbeitstechniken
- Motivation
- Konflikte bearbeiten
- Verantwortung für Selbstbildungsprozesse
- Weiterentwicklung Ausbildungsplan
- Arbeit mit den Kompetenzen der Praktikanten
- Ermöglichung von Bildungsanlässen
- Sichern von Lernerfolgen
23.10.2023 und 24.10.2023 Modul 4:
Reflexionsgespräche führen, Feedback geben und beurteilen
- Reflexionsgesprächesprozesse
- Feedback
- Beurteilung der Kompetenzentwicklung
- Transparente Kriterien zur Beurteilung
- Kommunikation der Beurteilung
13.11.2023 und 14.11.2023 Modul 5:
Lernortkooperation gestalten
- Kooperation der Lernorte
- Dialog mit allen Akteuren
- Konfliktmanagement
- Transparenz der wechselseitigen Erwartungen
- Kooperationsverträge
- Gestaltung von Praxisbesuchen
- Unterstützung bei Facharbeiten
- Mitwirkung bei Prüfungen
- Beurteilung
Ort der Veranstaltung:
EUBIOS-Akademie
Kompetenzzentrum für pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten und in der Kindertagespflege des Landkreises Zwickau; Mühlgasse 18; 08451 Crimmitschau
Teilnehmergebühr für Modul 5: 90 € (für die 2 Tage)
15.11.2023
Hand in Hand – Mitarbeiterführung
Beginn: 08:00 Uhr
Ende: 15:00 Uhr
Dozentin/Dozent: Frau Kirsten Fischer, Diplomsozialpädagogin/Diplompädagogin
Die Anforderungen an Führungskräfte sind umfassend und komplex. Sie müssen Mitarbeiter mit unterschiedlichen Stärken und Schwächen als Team formen und führen. Sie haben dafür Sorge zu tragen, dass sich ihre Mitarbeiter mit den gesetzten Zielen identifizieren und diese optimal erfüllen. Sie sollen auf eventuelle Störungen schnell und wirksam reagieren. Sie müssen interne Konflikte frühzeitig erkennen und konstruktiv mit ihrem Team lösen können.
In dieser Weiterbildung wird das Führungsverständnis auf der Grundlage der Besonderheiten der Kindereinrichtungen thematisiert.
- Rolle der Leitung und Ambivalenzen der Führung
- Führungsprozesse und -instrumente
- Mitarbeitergespräche als Form des Führens durch Ziele
Ort der Veranstaltung:
EUBIOS-Akademie
Kompetenzzentrum für pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten und in der Kindertagespflege des Landkreises Zwickau; Mühlgasse 18; 08451 Crimmitschau
Teilnehmergebühr: 44 €
21.11.2023
Kindeswohlgefährdung - Von Verhaltensauffälligkeiten bis Gewalt unter Kindern und zwischen Kindern und Erzieher/innen
Beginn: 09:00 Uhr
Ende: 15:00 Uhr
Dozentin/Dozent: Frau Dipl. Psych. Elke Zurek, AWO Kreisverband Zwickau e.V. Erziehungs- und Familienberatung
Im sozialen Bereich können Aggressivität, extreme Wutanfälle, Impulsivität, Zappeligkeit, Übererregung und hohe Ablenkbarkeit Ausdrucksformen für das sein, was ein Kind nicht anders zu verarbeiten weiß. Ein niedriges Selbstwertgefühl, eine schwache oder negative Selbsteinschätzung können eine Folge dessen sein. Dies wiederum führt oft dazu, dass Kinder versuchen mit nicht erwünschten Reaktionen die Aufmerksamkeit der anderen auf sich zu lenken. Überbelastung im Arbeitsalltag führt nicht selten zu verbaler und/oder physischer Gewalt bei Betreuungspersonen in der sozialen Arbeit. Wie kann professioneller Umgang mit Fehlverhalten und Gewalt durch Fachkräfte gelingen und Verhalten verändert werden. Arbeit. Wie kann professioneller Umgang mit Fehlverhalten und Gewalt durch Fachkräfte gelingen und Verhalten verändert werden.
Ort der Veranstaltung:
EUBIOS-Akademie
Kompetenzzentrum für pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten und in der Kindertagespflege des Landkreises Zwickau; Mühlgasse 18; 08451 Crimmitschau
Teilnehmergebühr: 42 €
Dezember 2023
Im Dezember 2023 sind aktuell keine Veranstaltungen geplant.
Themenkatalog Kompetenzzentrum
Hier steht Ihnen das aktuelle Programmheft des "Kompetenzzentrums für pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten und in der Kindertagespflege des Landkreise Zwickau" als PDF-Download zur Verfügung: