Sprechstörung beim Kind
Das müssen Sie über die Erkrankungen wissen
Eine Sprechstörung zu haben, bedeutet, nicht in der Lage zu sein, Sprachlaute fließend und fehlerfrei zu artikulieren. Anders als bei einer Sprachstörung liegt bei einer Sprechstörung lediglich die Störung der motorisch-artikulatorischen Fähigkeiten vor. Sprachstörung und Sprechstörung können aber auch in Kombination miteinander auftreten.
Die bekanntesten Sprechstörungen sind folgende Erkrankungen:
- Stottern
- Dysarthrie
- Aphasie
Nicht nur Erwachsene, sondern vor allem auch Kinder und Jugendliche leiden häufig unter derartigen Sprachstörungen. Grundsätzlich lassen sich Sprechstörungen in zwei mögliche Formen untergliedern – Störungen des Redeflusses einerseits, Störungen der Sprachmotorik andererseits.
1. Störungen des Redeflusses
Bei einer Störung des Redeflusses ist der betroffene nicht in der Lage, ohne Unterbrechungen, Pausen, Wiederholungen oder Einschübe zu sprechen. Beim Stottern beispielsweise werden Silben, Laute oder Worte wiederholt. Auch Pausen und Einschübe sind charakteristisch für diese Sprachstörung.
Charakteristisch für das Stottern ist die Situationsabhängigkeit der Symptomatik. So verstärkt sich das Stottern bei Nervosität. Unterschieden wird zwischen idiopatischem Stottern und dem Stottern mit bekannten psychischen oder physischen Ursachen.
2. Störungen der Sprechmotorik
Grundsätzlich gibt es drei Formen von Störungen der Sprechmotorik: Dysarthie, Dyslalie und Dysglossien.
Unter dem Begriff Dysarthrie werden Sprechstörungen zusammengefasst, deren Ursachen in einer Schädigung des Gehirns bzw. der Hirnnerven und peripheren Gesichtsnerven liegen. Als Folge der Schädigung sind die für das Sprechen erforderlichen Bewegungen bei einer Dysarthrie nur eingeschränkt ausführbar und die artikulierten Laute entsprechend verformt.
Bei der schwersten Form der Dysarthrie – der Anarthrie – ist der Betroffene gänzlich unfähig, Sprechbewegungen auszuführen. Nicht einmal ein Hauchen der Laute und Wörter ist bei dieser Sprechstörung noch möglich. Eine Dysarthrie tritt im Rahmen verschiedener neurologischer Erkrankungen auf – z. B. Multiple Sklerose.
Eine besondere Form der Sprechstörung ist die Aphasie. Die Ursachen dieser Störung liegen in Läsionen der dominanten (meist der linken) Hemisphäre. In Abgrenzung zur Dysphasie umfasst der Begriff der Aphasie alle Fälle einer erworbenen Störung. Folgende Arten einer Aphasie sind möglich:
- Amnestische Aphasie bzw. anomische Aphasie (fließende Sprache mit Wortfindungsstörungen)
- Broca-Aphasie (stockende, angestrengte Spontansprache, meist mit starken Wortfindungsstörungen)
- Wernicke-Aphasie (fließende Sprache, meist mit Verwechslung von Wörtern)
- globale Aphasie (Laute können kaum geäußert werden, starke Störungen des Sprachverständnisses)
Eine weitere Sprechstörung ist die Dyslalie, besser bekannt als Stammeln. Menschen, die stammeln, leiden unter einer Entwicklungshemmung der Lautbildung. Das Stammeln lässt sich in zwei Formen untergliedern: phonetisches Stammeln und phonologisches Stammeln. Während ersteres zu den Sprechstörungen zählt, stellt das phonologische Stammeln eine Sprachstörung dar. Die phonetische Form der Störung betrifft die Lautbildung selbst. Häufig sind es vor allem Kinder, die unter derartigen Sprechstörungen leiden. Ein bekanntes Beispiel für die Sprechstörung ist der Sigmatismus, besser bekannt als Lispeln.
Ob die Ursachen einer Dyslalie in der Störung der Lautbildung liegt oder auf sprachsystematische Prozesse zurückzuführen ist, muss unbedingt diagnostisch überprüft werden, da nur auf Basis der Ursachen die mögliche Therapie festgelegt werden kann.
Therapie von Sprech- und Sprachstörungen: EUBIOS hilft
Kinder, die unter einer Dysarthrie, Dysarthrie oder Aphasie leiden, benötigen in jedem Fall medizinische Unterstützung und eine individuell an das Kind und die Erkrankung angepasste Therapie. In den meisten Fällen empfiehlt sich neben einer langfristigen ambulanten Therapie auch die Teilnahme an einer stationären Kinder-Reha.
In einer entsprechenden Fachklinik kann die Erkrankung gezielt behandelt und das Kind intensiv über einen längeren Zeitraum gefördert werden. Darüber hinaus soll mit der Reha auch das Kind selbst in seiner Persönlichkeit gestärkt werden, um eine dauerhaft erfolgreiche Therapie der Sprech- oder Sprachstörung zu bewirken.
Kinder mit Sprachstörungen profitieren in besonderem Maß von einer ganzheitlichen Therapie, die neben der Behandlung der Sprechstörung auch die psychotherapeutische, sprachheilpädagogische und sozialpädagogische Behandlung miteinbeziehen.
Wenn Ihr Kind unter Sprachstörungen oder ähnlichen Erkrankungen leidet, können Sie sich jederzeit an die Reha-Fachklinik-EUBIOS wenden. Wir begleiten Kinder und Jugendliche auf dem Weg in ein unbeschwertes und gesundes Leben ohne Störungen.
Gern stellen wir Ihnen Informationen zur Behandlung in unserer Fachklinik für Kinder zur Verfügung.
Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine Nachricht – wir sind für Sie da.