Sprachheilkur-Kliniken
Das müssen Sie als Eltern wissen
Ob allein oder in Begleitung der Mutter – Kinder und Jugendliche mit Sprach- und Sprechstörungen können von der Kur in einer entsprechenden Reha-Klinik profitieren. Denn eine stationäre Behandlung verhilft den kleinen Patienten nicht nur zu einem verbesserten Sprach- und Sprechvermögen, sondern fördert auch das Selbstwertgefühl der Kinder.
Wie finde ich als Mutter die richtige Klinik für mein Kind?
Bei einer Spachheilkur sollte nicht nur die Behandlung der Sprachstörung des Kindes, sondern das Kind selbst mit seinen individuellen Bedürfnissen im Fokus stehen. Erfahrene Kliniken für Kinder und Jugendliche setzen deshalb auf eine ganzheitliche Sprach-Kur, bei der neben der logopädischen Behandlung der Patienten auch psychotherapeutische und sozialpädagogische Methoden Anwendung finden.
Darüber hinaus spielt die aktive Integration von Mutter und/oder Vater eine wichtige Rolle für den Erfolg der Behandlung. Der Einbezug kann sowohl im Rahmen einer Eltern-Kind-Kur als auch durch regelmäßiges Feedback und Eltern-Besuchstage während der Reha realisiert werden.
Warum ist die Reha-Fach-Klinik EUBIOS die geeignete Einrichtung für mein Kind?
Unsere Einrichtung zählt zu den erfahrensten Sprachheilkur-Kliniken für Kinder und Jugendliche. Die Klinik baut auf eine ganzheitliche Behandlung der Kinder – von Logopädie und Ergotherapie bis hin zu Musiktherapie und tiergestützter Therapie. In der EUBIOS-Klinik herrscht eine Atmosphäre der Ruhe und Geborgenheit, die dem Kind eine stressfreie Verbesserung des sprachlichen Standes erlaubt.
Neben Logopädie, Ergotherapie und Physiotherapie steht vor allem die Harmonisierung der kindlichen Persönlichkeit im Vordergrund – denn ein selbstsicheres Kind kann den Weg zu einem gesunden Leben leichter meistern als Kinder mit Sprechängsten und einem geringen Selbstwertgefühl.
Sie als Mutter oder Vater können sich sicher sein, dass Ihr Kind bei EUBIOS in den besten Händen ist. Unser Team besteht aus profund ausgebildeten Spezialisten aus den Bereichen Medizin, Psychologie, Ergotherapie Pädagogik etc., die sich engagiert und einfühlsam um das Wohl der Patienten kümmern.
Was erwartet mich und mein Kind während der Therapie in der EUBIOS-Klinik?
Die ganzheitliche stationäre Behandlung während der Sprachheilkur in der EUBIOS-Klinik umfasst ein vielfältiges Therapieangebot, das individuell mit den Bedürfnissen und Wünschen von Mutter/Vater und Kind abgestimmt wird. Die aktive Integration der Eltern in Logopädie, Ergotherapie etc. ist ein wichtiger Bestandteil der Behandlung in unserer Einrichtung. Gern können Sie als Mutter/Vater Ihr Kind während des Aufenthalts in der EUBIOS-Klinik begleiten.
Unsere Klinik nutzt folgende Therapiewege, um ihren Patienten zu einem gesunden Leben zu verhelfen:
- Logopädie
- Motopädie, Physiotherapie, Sport
- Musiktherapie
- Ergotherapie
- tiergestützte Therapie
- Sauna-Kneipp
- Entspannungstraining
- Gesundheitstraining
- Erleben von Natur und Umwelt
Während der Sprachheilkur werden schulpflichtige Kinder und Jugendliche in der Sprachheilschule der EUBIOS-Klinik unterrichtet.
Welche Kriterien gibt es für die Behandlung in die EUBIOS-Klinik?
Grundsätzlich muss die stationäre Behandlung in unserer Reha-Einrichtung oder anderen Kliniken ärztlich verordnet und vom zuständigen Leistungs- und Kostenträger bewilligt werden. Ausschlaggebend hierfür sind die vorhandenen Sprach- und Sprechstörungen sowie die psychosomatischen Begleiterkrankungen, unter denen das Kind leidet. Dazu gehören z. B. eine verzögerte Sprachentwicklung, Dyslalie, Dysgrammatismus, ein gestörter Redefluss sowie Mutismus.
EUBIOS-Klinik für Kinder und Jugendliche mit Sprachstörungen: Wir sind für Sie da
Wenn Sie Mutter eines Kindes mit Sprech-/Sprachstörungen sind und mehr über unsere Klinik erfahren möchten, können Sie uns gern telefonisch kontaktieren oder uns eine Nachricht schreiben. Unsere Mitarbeiter stehen Ihnen gern für ein umfassendes Gespräch zur Verfügung.
Wie zufrieden unsere Patienten und ihre Eltern mit der Sprachheilkur in der Klinik waren, können Sie in den entsprechenden Erfahrungsberichten der Kinder nachlesen.