Häufig gestellte Fragen
Die Reha-Fachklinik EUBIOS informiert
Nachfolgend haben wir für Sie einige Fragen aufgegriffen, die die Eltern von Kindern mit Sprechstörung beschäftigen. Weitere Informationen zum Thema Sprachstörungen bei Kindern, logopädische Therapie und Sprachreha erhalten Sie gern bei einem ausführlichen Gespräch mit unseren Mitarbeitern.
Wo und wie kann ich die Maßnahme für Ihre Klinik beantragen?
Bitte besuchen Sie auf unserer Homepage die Seite „Der Weg zur Reha“.
Wer übernimmt den Verdienstausfall, wenn ich mein Kind zur Reha begleite?
Den ggf. entstandene Verdienstausfall der Begleitperson übernimmt i.d.R. Ihre Rentenversicherung, wenn diese die Rehabilitation mit Begleitung bewilligt hat. Hierzu nehmen Sie unbezahlten Urlaub und reichen die Bescheinigung des Verdienstausfalls bei der Deutschen Rentenversicherung ein.
Wer trägt die Reisekosten?
Werden die Kosten der Rehabilitationsmaßnahme von einer Rentenversicherung übernommen, erhalten Sie durch unsere Klinik am Abreisetag eine Reisekostenabrechnung, sofern Sie mit dem PKW angereist sind und/oder abreisen. Ist der Kostenträger eine Krankenkasse, zahlt unsere Klinik keine Reisekosten aus. Bitte setzen Sie sich diesbezüglich selbst mit Ihrer Krankenkasse in Verbindung. Sie erhalten hierfür am Abreisetag eine Bestätigung Ihrer Reisetage durch unsere Klinik.
Die Deutsche Rentenversicherung übernimmt die Kosten für Fahrkarten der Deutschen Bahn zur An- und Abreise. Hierfür können Sie einen Reisekostengutschein nutzen, den wir Ihnen auf Anforderung zusenden. Selbst verauslagte Fahrkarten rechnen Sie mit Ihrem Kostenträger bitte direkt ab.
Bitte teilen Sie uns rechtzeitig vor Anreise mit, wenn Sie mit der Bahn anreisen, damit wir Ihre Abholung vom Bahnhof organisieren können. Bei Reisen mit der Bahn ist der Ziel- und Abfahrtsbahnhof Thalheim/Erzgebirge.
Mit welchen zusätzlichen Kosten muss gerechnet werden?
Es besteht keine Zuzahlungspflicht bei einer bewilligten Kinderreha. Allerdings können Gebühren entstehen, wenn Sie bestimmte Angebote der Klinik nutzen möchten wie zum Beispiel Wäschewaschen, Telefonie und Internet sowie Fernsehen und weiterer Serviceangebote (Physiotherapie, Kosmetik, Friseur, Fußpflege).
Weiterhin benötigen Sie Geld für die Teilnahme an freizeitpädagogischen Angeboten wie zum Beispiel Ausflügen und Kreativkursen.
Wann ist mein Aufnahmetermin?
Die Aufnahmetermine werden nach Bewilligungseingang und Prüfung der ärztlichen Unterlagen durch unseren Medizinischen Dienst vergeben. Pro Durchgang werden alle Kinder und Jugendliche indikations- und altersspezifisch in mehrere Kleingruppen eingeteilt, in der sie ganztägig sprachheilpädagogisch betreut werden. Nach dem Bewilligungseingang von Ihrem Leistungsträger erhalten Sie von uns einen Zwischenbescheid mit Ihrem Aufnahmetermin.
Des Weiteren erhalten Sie zwei Wochen vor Rehabilitationsbeginn einen Aufnahmebescheid mit Informationen und weiteren Aufnahmeunterlagen. In diesem Schreiben erfahren Sie auch, an welchem Standort Sie untergebracht sind.
Wie ist der Ablauf zur Anreise?
Im Aufnahmebescheid erhalten Sie Ihre Anreisezeit mitgeteilt. Am Anreisetag durchlaufen alle Familien einen kleinen Stationskreislauf. Dazu gehören u. a. die Aufnahme im medizinischen Bereich und die Anmeldung an der Rezeption. Danach erhalten Sie einen ersten Hausrundgang und im Anschluss daran kann das Zimmer bezogen werden.
Zur Orientierung im neuen Umfeld und zum Ablauf der Folgetage gibt es am Anreisetag für alle Begleitpersonen der Reha-Maßnahme einen festen Termin mit Sozialpädagogen, welcher zum Thema Hausordnung und Ablauf der ersten Therapietage informiert.
Wie ist der Tagesablauf bzw. Therapieablauf organisiert?
Die Kinder werden indikationsspezifisch und nach Alter in Gruppen aufgeteilt. Für die Kinder beginnt der Therapietag ab 8:00 Uhr mit der Übergabe in ihre Gruppen. Die Kinder erhalten im Gruppenverband über den gesamten Vormittag unterschiedliche therapeutische Angebote, welche vom Gruppentherapeuten durchgeführt werden. Schulkinder haben am Vormittag Unterricht in der Sprachheilschule, welcher jedoch ebenfalls durch gruppentherapeutische Anwendungen aufgelockert wird.
Die einzeltherapeutischen Förderungen (zum Beispiel Logopädie) finden während der Therapiezeit beim verantwortlichen Fachtherapeuten statt. Dafür wird das Kind für diese Zeit aus der Kleingruppe herausgelöst. Mitunter bringen die Begleitpersonen ihr Kind zu den Einzeltherapien. Die Begleitpersonen haben punktuell die Möglichkeit, in den Therapien zu hospitieren.
Die Kinder nehmen im Gruppenverband noch gemeinsam das Mittagessen ein und werden anschließend für die Mittagsruhezeit an ihre Begleitpersonen zurückgegeben.
Am Nachmittag finden noch weitere therapeutische Anwendungen statt. Die Mahlzeiten Frühstück, Vesper und Abendessen nehmen Begleitpersonen und Kinder immer gemeinsam ein.
Zum Überblick der Abläufe und Termine erhalten die Begleitpersonen für jede Woche einen individuellen Therapieplan, damit sie nachvollziehen können, wann ihr Kind welche Therapien erhält.
Weiterhin finden für die Zeiten, in denen die Kinder in der Gruppentherapie sind, Angebote für die Begleitpersonen, wie Fachvorträge und Seminare sowie Gespräche statt.
Die Wochenenden und Feiertage sind in der Regel therapiefrei und stehen zur individuellen Gestaltung und für freizeitpädagogische Maßnahmen zur Verfügung.
Da es in unserer Einrichtung gemeinsame An- und Abreisetage gibt, reisen die einzelnen Therapiebelegungen immer am gleichen Tag an und auch wieder ab. In den ersten Tagen nehmen sich die Mitarbeiter der Einrichtung sehr viel Zeit, dass sich alle Familien untereinander kennenlernen können. Auch für die Kinder finden Angebote statt, um mit neuen Abläufen und Bezugspersonen vertraut zu werden. Natürlich werden sie auch von den zuständigen Sozialpädagogen über die organisatorischen und konzeptionellen Vorhaben informiert.
Werden die Kinder unterrichtet während der Rehabilitationsmaßnahme?
Der Unterricht für schulpflichtige Kinder und Jugendliche findet in der klinikeigenen Sprachheilschule am Standort Thalheim statt. Dieser wird in Anlehnung an die Vorgaben der Heimatschule durchgeführt. Die Fächer Deutsch, Mathematik, Geografie, Englisch, Sach- und Heimatkunde, Biologie sowie Geschichte können unterrichtet werden.
Die Heimatschulen bitten wir um die Mitgabe von Aufgaben für die Dauer des stationären Aufenthaltes für die Kernfächer Deutsch, Mathematik und Englisch. Das Abarbeiten der Aufgaben wird fächerübergreifend mit gruppentherapeutischen Angeboten und Projekten kombiniert. Auf diese Weise sind Ferien und Schulzeiten gleichermaßen realisierbar, so dass schulische Inhalte ganzjährig vermittelt werden.
Des Weiteren können künstlerische und musische Begabungen individuell gefördert werden. Nach Festlegung durch den Arzt der Reha-Fachklinik erfolgt eine Förderung in den Bereichen Legasthenie, LRS und Dyskalkulie.
Wie sind die Zimmer ausgestattet?
Sie sind zusammen mit Ihrem Kind in einem Apartment in einem von unseren Bettenhäusern untergebracht. Wir halten barrierefreie und für Allergiker geeignete Zimmer vor. Bitte kontaktieren Sie uns rechtzeitig, wenn bei Ihnen eine körperliche Behinderung oder Allergie vorliegt, damit wir dies bei unserer Zimmervergabe beachten können.
Die Apartments sind mit einem Fernsehgerät und Telefon ausgestattet. Des Weiteren haben Sie die Möglichkeit, W-LAN gegen Gebühr zu nutzen.
Für Wertgegenstände haben Sie ein abschließbares Fach oder Safe in Ihrem Schrank.
In jedem Haus stehen Patientenkühlschränke mit einem persönlichen Kühlfach zur Verfügung.
Haartrockner sind in den Zimmern vorhanden oder können an der Rezeption ausgeliehen werden.
Einige Apartments am Standort Thalheim verfügen über eine Trennwand zum Kinderschlafbereich.
Bitte haben Sie Verständnis, dass wir keine Zimmerwünsche bei unserer Terminvergabe beachten können. Sehen Sie daher bitte von Anfragen an unsere Patientenverwaltung schriftlich oder telefonisch ab.
Was muss mitgebracht werden?
Folgende Hinweise sollen Ihnen die Vorbereitung des Aufenthaltes in unserer Klinik erleichtern.
Folgende Sachen benötigt Ihr Kind:
- Tages- und Freizeitbekleidung nach Bedarf
- Wetterfeste Kleidung für den Außenbereich
- Rutschfeste Hausschuhe (keine Pantoffeln)
- Turnschuhe mit hellen Sohlen für die Turnhalle
- Für Sauna-Kneipptherapie: dicke und warme Socken, Bademantel, Badeschuhe (keine Flip-Flops) und Rucksack
- Für tiergestützte Therapie: strapazierfähige Schuhe oder Stiefel und Matschhose
- Badeanzug/Badehose
Schulkinder benötigen für den Unterricht folgendes:
- Kopie des letzten Zeugnisses
- Schultasche mit allen vorhandenen Lehrbüchern, Übungs- und Arbeitsheften bzw. Hefter, Ersatzhefte, Schreibblock A4, Löschblätter, Zeichenblock, Tonpapier A4, Leimstift (kein Flüssigleim)
- Federtasche mit Füller*, Bleistiften, Bunt- und Filzstiften, Lineal, Zeichendreieck*, Patronen, Radiergummi, mehrere Briefkuverts und Briefmarken (z. B. für Post an Angehörige bzw. Schule, Freunde), leere Hefter
* Wird nur benötigt, wenn dies in der Heimatschule verwendet wird.
Nicht mitzubringen ist ein Farbkasten für die Schule.
Vorschulkinder benötigen für die Übungsaufgaben:
- Zeichenblock, Buntstifte, Klebestift und Schere
Weiterhin bringen Sie bitte folgende Dinge mit:
- Medikamente und Hilfsmittel wie z. B. Encasings
- Gültige Chipkarte und Impfausweis Ihres Kindes
- Aktuelles Foto Ihres Kindes
Nicht mitzubringen sind:
- Hand- und Duschtücher sowie Bettwäsche, diese werden für Sie und Ihr Kind bereitgestellt (Waschhandschuhe/-lappen werden nicht gestellt).
Fotoapparat, Spielsachen, Uhren, CD-Player etc. können auf eigene Verantwortung mitgebracht werden. Wir weisen Sie darauf hin, dass unsere Klinik bei Defekt oder Verlust keine Haftung übernimmt!
Kann ich während des Aufenthaltes Wäsche waschen?
In den Häusern stehen Waschmaschinen und Trockner zur Verfügung. Hierfür können Sie an der Rezeption Wertmarken käuflich erwerben. Waschmittel erhalten Sie zu jeder Wertmarke dazu, aber Sie können auch gern Ihr eigenes Waschmittel mitbringen.
In den Wasch- und Trockenräumen stehen Bügelbrett, Bügeleisen und ein Wäscheständer für nicht trocknergeeignete Wäsche bereit.
Gibt es Ruhezeiten in der Klinik?
In allen Bereichen der Klinik ist größtmögliche Ruhe einzuhalten. Bei einer stationären Kinderrehabilitation haben die erwachsenen Begleitpersonen für die Einhaltung dieser Ruhe zu sorgen.
Mittagsruhe ist im Haus von 12:30 Uhr bis 13:45 Uhr im Vorschulbereich und von 13:25 bis 14:25 Uhr im Schulbereich (diese Zeiten sind jeweils auf dem Zimmer zu verbringen), an Wochenenden und Feiertagen ist bis 15:00 Uhr Mittagsruhe. Dies gilt auch für den Außenbereich und den Spielplatz.
Die Nachtruhe für die Kinder beginnt 20:00 Uhr (für die Sommermonate kann die Zeit nach Festlegung variabel sein) und endet 06:00 Uhr. Durch die Begleitpersonen ist dafür Sorge zu tragen, dass diese eingehalten wird.
Für die Begleitpersonen beginnt die Nachtruhe um 22:00 Uhr und endet ebenfalls 06:00 Uhr.
Sind Heimfahrten erlaubt?
Heimfahrten (bzw. Beurlaubung) während der stationären Rehabilitationsmaßnahme sind i.d.R. nicht möglich.
Wie ist die Entlassung geregelt?
Sie erhalten am Abreisetag von uns Ihre Entlassungsunterlagen, welche eine Bestätigung für die Zeit und Dauer der Rehabilitationsmaßnahme beinhalten. Bei Wechsel der Begleitpersonen melden Sie sich bitte rechtzeitig in der Patientenverwaltung, damit eine separate Bestätigung ausgestellt werden kann.
Der ärztliche Entlassungsbericht wird nach Entlassung fertiggestellt und an den einweisenden Arzt und, wenn gegeben, an die Rentenversicherung geschickt. Fachtherapeutische Berichte werden mit Ihrem Einverständnis an die Heimattherapeuten verschickt.
Kann ich mein Kind während der Rehabilitationsmaßnahme begleiten?
Natürlich können Sie die Zeit in der Klinik nach vorheriger Genehmigung durch den Leistungsträger gemeinsam mit Ihrem Kind verbringen. Als Fachklinik für die Behandlung von Sprach- und Sprechstörungen bei Kindern begrüßen wir die begleitete Therapie und beziehen Eltern aktiv in den Therapieplan ein. Der tägliche Austausch zwischen Kind, Eltern und Therapeuten ist fester Bestandteil der logopädischen Sprachtherapie.
Darüber hinaus veranstalten wir auch Workshops und Seminare, in denen wir Eltern von Kindern mit Sprachstörung auf den Alltag nach der Sprachreha vorbereiten.
Werden Begleitpersonen und Begleitkinder aufgenommen?
Eine Begleitung des Kindes während der Rehabilitation, z. B. von Mutter oder Vater, ist bis zum 12. Geburtstag des Kindes möglich. Über den 12. Geburtstag des Kindes hinaus, besteht nach Angaben der DRV die Möglichkeit der Begleitung, wenn diese ärztlich begründet, also medizinisch notwendig, ist.
Während der Rehabilitationsmaßnahme können die Begleitpersonen wechseln. Bitte melden Sie dies an der Rezeption oder in der Patientenverwaltung.
Begleitpersonen erhalten keinerlei medizinische Leistungen. Es besteht aber die Möglichkeit, bei entsprechender medizinischer Indikation physiotherapeutische Behandlungen in unserem Hause in Anspruch zu nehmen. Hierzu benötigen Sie eine entsprechende Verordnung Ihres Hausarztes.
Bei der Erkrankung von Begleitpersonen und Begleitkindern im Rahmen der Haushaltshilfe übernehmen wir aus rechtlichen Gründen keine Behandlung. Wir müssen Sie daher an die niedergelassenen Ärzte vor Ort oder das nächstgelegene Krankenhaus mit Kinderklinik verweisen. Namen, Adressen und Telefonnummern der Ärzte erhalten Sie im medizinischen Bereich.
Bitte beachten Sie, dass Begleitpersonen – im Gegensatz zum Therapiekind – während des Reha-Aufenthalts nicht automatisch unfallversichert sind!
Hinweis für Familien mit Begleitkindern
Die Mitaufnahme ist nur möglich, wenn uns bis zur Anreise eine gültige Kostenübername durch einen Kostenträger vorliegt. Bei Anreise ohne Kostenzusage wird keine Aufnahme erfolgen.
Was erwartet mich als Begleitperson bei der Kinderreha?
Als Begleitperson werden Sie während des gesamten Reha-Aufenthaltes durch das Team aus Ärzten, Psychologen, Therapeuten, Sozialpädagogen und Erziehern in unser ganzheitliches Therapiekonzept eingebunden.
Sie holen und bringen Ihr Kind zur Therapie und haben die Möglichkeit, punktuell an einzelnen Therapien Ihres Kindes teilzunehmen. Sie bekommen ein umfangreiches Angebot an Schulungen und Seminaren, um mehr über das Krankheitsbild Ihres Kindes zu erfahren. Das erworbene Wissen hilft Ihnen auch nach der Reha, Ihr Kind im Alltag zu fördern.
Sie sind zusammen mit Ihrem Kind in einem Apartment (Zimmer mit Dusche und WC) untergebracht. Sie erhalten geregelte Mahlzeiten durch unsere klinikeigene Küche.
Während des Aufenthaltes in der Reha haben Sie die Möglichkeit, viel Zeit mit Ihrem Kind zu verbringen. In dieser Zeit sind Sie für die Aufsicht und Mitwirkung an einer erfolgreichen Reha für Ihr Kind verantwortlich.
Es gibt das Angebot einer Sozialpädagogischen Beratung, die Sie bei Bedarf in den verschiedensten Lebenslagen unterstützt.
Gibt es eine Kinderbetreuung für Begleitkinder?
Für Begleitkinder ab vollendeten 2. Lebensjahr gibt es vormittags eine Kinderbetreuung durch unsere Erzieher. Zusätzlich können die Begleitkinder während Schulungszeiten der Eltern betreut werden.
Werden Begleitkinder beschult?
Während des Reha-Aufenthaltes Ihres Kindes übernehmen wir auf freiwilliger Basis die Beschulung eventueller Begleitkinder im schulpflichtigen Alter. Dabei werden die Hauptfächer Mathematik und Deutsch unterrichtet, punktuell können auch die Fächer Englisch, Heimat- und Sachkunde sowie Geschichte und Geographie abgedeckt werden. Ihr Kind wird darüber hinaus Sportsachen benötigen.
Eine spezielle Intervention hinsichtlich eines eventuellen sonderpädagogischen Förderbedarfs ist nicht vorgehalten. Der Schwerpunkt der Arbeit muss sich auf das Therapiekind richten.
Beachten Sie bitte außerdem, dass während der Ferien in Sachsen die Begleitkinder nicht beschult werden.
Bieten Sie Babynahrung und Babyzubehör an?
Brauchen Sie für Ihr Kleinkind Babynahrung, wenden Sie sich bitte vor Ort an die Küchenleitung.
Eine Babyausstattung, wie zum Beispiel Babykostwärmer, Töpfchen oder Babybadewanne, können in der Klinik ausgeliehen werden.
Können wir vegetarische Kost/Sonderkost erhalten?
Sollten Sie an speziellen Unverträglichkeiten/Allergien leiden oder eine Sonderkost benötigen, teilen Sie uns dies bitte im Vorfeld mit. Wünschen Sie eine vegetarische Kost, sprechen Sie bitte hierzu unsere Küchenleitung vor Ort an.
Gibt es Getränke auch außerhalb der Mahlzeiten?
Außerhalb der Mahlzeiten stehen Ihnen Tee, Kaffee und Wasser im bzw. vor dem Speisesaal zur Verfügung. Thermoskannen und Trinkflaschen können an der Rezeption käuflich erworben werden. Gern können Sie auch Ihre eigenen Kannen/Trinkflaschen mitbringen.
Eine Sprechstörung – Was ist das eigentlich?
Wer eine Sprechstörung hat, kann Sprachlaute nicht fließend und/oder fehlerfrei artikulieren. Anders als bei Sprachstörungen, liegt die Ursache für die Sprechstörung in einer Störung der motorisch-artikulatorischen Fähigkeiten. Eine Sprechstörung kann bei Kindern allerdings auch kombiniert mit einer Sprachstörung auftreten.
Die häufigsten Störungen der Sprech-/Sprachentwicklung bei Kindern sind:
- allgemein verzögerte Sprachentwicklung
- phonetisch-phonologische Störungen
- Störungen des Redeflusses (Stottern oder Poltern)
- Mutismus
- Dysgrammatismus
Was können Eltern gegen Stottern und andere Sprachstörungen tun?
Wenn Ihr Kind unter einer Sprach- oder Sprechstörung leidet, muss die Sprachentwicklung in jedem Fall speziell gefördert werden. Eine logopädische Sprachtherapie ist in jedem Fall zu empfehlen. Neben der ambulanten Sprachtherapie kann auch eine Sprachreha einen immensen Effekt für die Sprachentwicklung bei Kindern erzielen.
Jenseits der logopädischen Therapie gilt es vor allem, das Kind nicht zusätzlich zu verunsichern oder unter Druck zu setzen, sondern die kindliche Persönlichkeit zu harmonisieren. Nur ein selbstbewusstes und entspanntes Kind kann sich aktiv an der logopädischen Therapie beteiligen und die Störung dauerhaft effektiv bekämpfen.
Welche Vorteile bietet eine stationäre Reha für mein Kind?
Gegenüber der ambulanten logopädischen Sprachtherapie hat eine stationäre Reha den Vorteil, dass über einen längeren Zeitraum täglich intensiv mit dem Kind gearbeitet werden kann. So können individuell verschiedene Probleme gezielt bearbeitet und die Sprachentwicklung umfassend gefördert werden.
Auch hier gilt aber:
Eine entspannte Atmosphäre ist unverzichtbar für den dauerhaften Therapieerfolg der Sprachreha. Deshalb setzt die Reha-Fachklinik EUBIOS auf ein ganzheitliches Therapiekonzept, das neben der logopädischen Therapie auch mit Methoden der Ergotherapie, Physiotherapie, Musiktherapie und tiergestützten Therapie arbeitet.
Ist mein Kind während der Reha von der Schule freigestellt?
Ihr Kind wird während der stationären Rehabilitation vom Unterricht in der Heimatschule freigestellt. Eine Beschulung der Kinder findet aber auch während der Rehabilitationsmaßnahme in unserer klinikeigenen Sprachheilschule statt.
Das gesamte Therapieangebot unserer Klinik können Sie hier einsehen.
Kann bargeldlos bezahlt werden?
Im Haus L in Thalheim haben Sie an der Rezeption die Möglichkeit, mit Ihrer EC-Karte bargeldlos zu bezahlen.
Welche Freizeitmöglichkeiten werden angeboten?
Auf dem Klinikgelände gibt es vielfältige Möglichkeiten der Freizeitgestaltung wie z. B. diverse Spielmöglichkeiten, Verleih von Spielen, Büchern und Nordic Walking Stöcken sowie gemeinsame Freizeitangebote für Eltern und Kinder.
Mit dem PKW gut zu erreichen gibt es Freizeitbäder, Tiergehege, Kletterwald, Indoor Spielplätze, den Sonnenlandpark in Lichtenau und viele weitere attraktive Angebote zur Freizeitgestaltung.
Für kleine und große Fußballbegeisterte besteht die Möglichkeit, im Fußballverein SV Tanne in Thalheim zu trainieren.
Des Weiteren besteht eine Kooperation mit dem Fitnessstudio in Thalheim. Nähere Information hierzu erhalten Sie an der Rezeption.
Gibt es einen Friseur/Kosmetik im Haus?
Wir bieten Ihnen im Haus L einen Servicebereich mit Kosmetik und Fußpflege an. Einen Friseur finden Sie im Ort Thalheim.
Kann Besuch in der Klinik übernachten?
Übernachtungen und Verpflegung für Besucher sind möglich, wenn am Folgetag keine Therapien stattfinden. Der Besuch muss spätestens 2 Tage vorher an der Rezeption angemeldet werden. Eine Reservierung vor dem Rehabilitationsaufenthalt ist aus organisatorischen Gründen leider nicht möglich.
Die Preise hierfür sowie weitere Informationen erhalten Sie an der Rezeption im Haus L.
Gern erhalten Sie auch von uns die Adressen der Hotels und Pensionen aus der näheren Umgebung.
Können Haustiere mitgebracht werden?
Das Mitbringen von Haustieren in die Klinik ist Patienten, Begleitpersonen und Besuchern aus hygienischen Gründen nicht gestattet.
Gibt es Parkplätze?
Für unsere Patienten und Besucher stehen ausreichend kostenfreie Parkplätze zur Verfügung. Die Benutzung der Parkplätze erfolgt auf eigene Gefahr. Für die abgestellten Fahrzeuge wird keine Haftung übernommen.
Kann Post/Pakete in die Klinik gesendet werden?
Wenn Sie sich Post/Pakete in die Klinik schicken lassen möchten, geben Sie bitte die Adresse der Reha-Fachklinik EUBIOS in der Salzstraße 17a in 09380 Thalheim an.
Für die Annahme und Bearbeitung der Pakete, die Sie sich in die Klinik schicken lassen, erheben wir eine Servicegebühr in Höhe von 5,00 Euro/Paket. Alternativ können Sie sich Ihre Pakete an die nächste Postfiliale senden lassen: Postfiliale 551, Name des Empfängers, 09380 Thalheim/Erzgebirge
Die Post wird Ihnen in den Briefkästen in der Mensa zugestellt. Pakete sind an der Rezeption abzuholen. Hierzu erhalten Sie eine Information in Ihrem Briefkasten.
Abgehende Post kann in den Hausbriefkasten eingeworfen oder an der Rezeption abgegeben werden. Briefmarken können Sie an der Rezeption kaufen.
Kann in der Klinik geraucht werden?
In allen Häusern der Reha-Fachklinik EUBIOS sowie auf dem Klinikgelände besteht – mit Ausnahme innerhalb der entsprechend gekennzeichneten Raucherbereiche – Rauchverbot.
Bieten Sie einen Fahrdienst an?
Der Klinik-Fahrdienst steht ausschließlich Ihren Kindern zur Verfügung. Einzelfahrten von Begleitpersonen und Begleitkindern sind nicht möglich. Den Kontakt zu einem Taxiunternehmen finden Sie auf der Übersicht mit den externen Rufnummern.
Was passiert mit liegengebliebenen Sachen?
Bitte überprüfen Sie vor Ihrer Abreise, dass alle Sachen verpackt sind, dass Ihr Zimmer vollständig beräumt ist und sich auch keine Sachen Ihres Kindes mehr in unseren Therapie- bzw. Klassenräumen befinden.
Sollten Sie doch erst zu Hause feststellen, dass Sie etwas vergessen haben, melden Sie sich bitte umgehend bei uns per Telefon oder senden Sie uns eine E-Mail.
Wir weisen Sie darauf hin, dass alle liegengebliebenen Sachen 14 Tage nach Ihrer Abreise entsorgt werden. Bei rechtzeitiger Meldung ist eine Nachsendung möglich. Anfallende Portokosten gehen zu Ihren Lasten.
Die Klinik leistet bei Verlust privater Sachen keinen Schadenersatz.